Einzigartig in der Dimension und großartig in der Artenvielfalt – gemeinsam mit ZinCo Gründachsysteme Nürtingen, der Hochschule Osnabrück und dem Dinklager Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen Gröne entstand das 10.000 m² „Biodiversitäts-Gründach“ des neuen Warenlagers der Friedrich Lütvogt GmbH & Co. KG.
Ministerpräsident Stephan Weil machte Stopp in Wagenfeld, um das Gründach zu besuchen. Dass er dort auf eines der nachhaltigsten Unternehmen in Niedersachsen trifft, war ihm bis dahin nicht klar.





Glückliche Fügung, die Hochschule Osnabrück, allen voran Dr. Roland Schröder und Dipl.-Ing. (FH) Daniel Jeschke, forscht mit ihrem Projekt „Roofs for Biodiversity“ genau am Thema. Die Mischung des verwendeten Saatguts wurde von der Hochschule entwickelt und auf Naturschutzflächen der näheren Umgebung gewonnen – die regionaltypische Flora ist Nahrungsgrundlage für heimische Bienenarten, Insekten und Vögel.


Vegetationsfreie Flächen wie Sandlinsen, Grobkieswege, Totholz und kleine Wasserflächen bieten den Tieren wertvollen Lebensraum und Brutstätten. Staatssekretärin Anke Pörksen war ebenso begeistert und regte an „Wir schicken Ihnen sicher auch noch jemanden von der Europäischen Fraktion zu Besuch.“

Dieses Leuchtturmprojekt für Artenschutz gelang dank Herzblut und Engagement für umweltgerechtes Bauen. Ein Biotop, das sich über die Jahre etablieren und hoffentlich viele Nachahmer finden wird.

„Wir freuen uns natürlich, dass wir an einem so außergewöhnlichen Projekt mitarbeiten können“, so Maria und Ludger Gröne, „denn das ist auch für uns ein besonderes Gründach“.
„Hervorheben möchten wir unbedingt die beispielhafte Initiative und Leidenschaft von Dirk Lütvogt für sein Projekt, sowie das nicht zuletzt dadurch ausgezeichnete Zusammenspiel zwischen Bauherren, Hochschule, Handwerker, Architekten, Systemhersteller und Baustoffhandel.
Ein riesiges Dankeschön geht auch an unsere Mitarbeiter, die bei teilweise extremen Wetterverhältnissen, die Gründacharbeiten umgesetzt haben. Das gesamte Gröne-Team ist stolz und neugierig auf die Entwicklung dieser so besonderen Begrünungsform.“


Quellen:
Text: ZinCo, Garten- und Landschaftsbau Gröne, Brauns-Bömermann
Fotos: Brauns-Bömermann, Garten- und Landschaftsbau Gröne, Daniel Jeschke Hochschule Osnabrück