Aktuelles

Unternehmensnachfolge gesichert: Mit Jannes Ruhe steigt die nächste Generation in das Autohaus Ruhe ein

27.05.2025

Unternehmensnachfolge gesichert: Mit Jannes Ruhe steigt die nächste Generation in das Autohaus Ruhe ein

Im Autohaus Ruhe sind die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Zukunft gestellt: Mit Jannes Ruhe steigt nun die nächste Generation in das traditionsreiche Familienunternehmen ein. Der 27-jährige Sohn von Markus Ruhe agiert zunächst als Assistent der Geschäftsführung und soll perspektivisch Teil der Geschäftsführung werden. „Wir sind sehr froh, dass Jannes sich für diesen Schritt entschieden hat und die Unternehmensnachfolge gesichert ist“, sagen die Geschäftsführer und Brüder Markus und Michael Ruhe. Nach dem Abitur 2016 am Gymnasium Lohne absolvierte Jannes Ruhe zunächst eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei dem Achsenhersteller Gigant in Dinklage. Anschließend folgte ein Wirtschaftsingenieur-Studium an der Fachhochschule in Aachen. Nach dem Erwerb des Bachelors im Oktober 2022 war Jannes Ruhe zunächst mehrere Monate im heimischen Autohaus beschäftigt, ehe er knapp zwei Jahre bei anderen VW-Autohäusern hospitierte und vielfältige Erfahrungen sammelte. „Neun Monate war ich im Autohaus Pietsch in Melle und elf Monate bei Feddersen Automobile in Alfeld bei Hildesheim“, sagt der Hobby-Tennisspieler. Berufsbegleitend hat Jannes Ruhe während dieser Zeit seinen Master im Studiengang Automobil- und Mobilitätsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen absolviert. „Das war eine Kombination aus Anwesenheitsblöcken und Fernstudium.“ Im Betrieb schreibt Jannes Ruhe nun seine Masterarbeit und steht dafür in den Startlöchern. Seit 1. März ist er offiziell im Unternehmen als Assistent der Geschäftsführung tätig und kümmert sich in dieser Funktion unter anderem um administrative Aufgaben, die Unterstützung der Service- und Verkaufsleitung, Digitalisierung und die Buchhaltung. „Ich unterstütze derzeit alle Bereiche, perspektivisch werde ich mich aber auf den Verkauf fokussieren.“ In den Familienbetrieb einzusteigen war schon lange das Ziel von Jannes Ruhe, dem eine breite Ausbildung wichtig war. „Ich habe seit ich 15 Jahre alt war regelmäßig in den Ferien und später während des Studiums im Betrieb mitgearbeitet. Nach dem Bachelor habe ich mich dann endgültig dafür entschieden und mich mit den Praktika und dem Master auf diesen Schritt vorbereitet.“ In Kürze wird Jannes Ruhe Prokurist und soll mittelfristig Teil der Geschäftsführung werden. Jannes Ruhe, der im Kolpingorchester Dinklage Schlagzeug und Percussion spielt, reizt die Selbstständigkeit. „Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen – das mag ich. Zudem ist die Aussicht, das Unternehmen mit in die Zukunft zu führen, total reizvoll. Wir haben ein richtig gutes Team, verfügen über flache Hierarchien und sind ein typisches mittelständisches Familienunternehmen.“ Und im Bereich Automobil wird es ohnehin nie langweilig. „Die Branche ist sehr vielseitig und steht vor technologischen und strukturellen Veränderungen, die kleinere Unternehmen wie uns vor Herausforderungen stellen werden. Diesen Herausforderungen wollen und werden wir als Handels- und Handwerksbetrieb erfolgreich begegnen.“ Der 27-Jährige sieht sich längst nicht am Ende seines Bildungsweges angekommen und strebt an, sowohl die Verkäufer- als auch die Verkaufsleiterausbildung bei VW zu absolvieren. „Auch in den Bereichen Mitarbeiterführung und Personalentwicklung möchte ich noch weitere Kenntnisse erwerben.“ „Wir müssen agil und effizient bleiben, um profitabel und erfolgreich zu sein“, sagt Jannes Ruhe. „Daher wird es für uns darum gehen, die Effizienz zu steigern und Prozesse zu verbessern.“ Der Fachkräfte- und Personalmangel, die Digitalisierung, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Service und Verkauf sind Themen, mit denen Jannes Ruhe sich auseinandersetzen wird. Die Anforderungen in der Branche steigen, so wird das Thema Mitarbeiter-Suche immer größer. „Wir hatten immer eine sehr geringe Fluktuation bei uns und das soll auch möglichst so bleiben. Wir möchten Mitarbeiter finden und langfristig an uns binden.“ Markus Ruhe ist froh, mit seinem Sohn zusammenarbeiten zu dürfen. „Jannes hat mir schon einige Aufgaben abgenommen, das entlastet mich. Ich werde nun nach und nach Verantwortung abgeben, dieser Prozess wird aber über Jahre dauern, sodass wir den Übergang fließend gestalten können und gut hinbekommen werden.“ Der Geschäftsführer sagt: „Jannes ist fachlich und persönlich dazu geeignet, die Firma in die Zukunft zu führen. Er hat eine vielseitige Ausbildung erfahren, die ihn dazu befähigt, die Herausforderungen zu meistern.“ Die Zusammenarbeit zwischen Markus, Michael und Jannes Ruhe funktioniert sehr gut. „Wir sind alle keine dominanten Typen, sondern setzen auf Teamarbeit, das macht die Sache einfach“, schildert Markus Ruhe. Und er ergänzt: „Natürlich zeige ich Jannes einiges, er weiß und kennt aber schon viel durch seine Praktika in anderen VW-Autohäusern und seinen damaligen Einsatz in unserem Unternehmen.“ Und wie fühlt Jannes Ruhe sich in seiner neuen Rolle? „Es macht total Spaß. Ich arbeite mich allmählich in die zahlreichen Themen ein. Ich werde von allen super unterstützt, das ist toll.“ Fest steht schon jetzt: „Langweilig wird es mir nicht“, sagt er mit einem Lächeln....

”Barock et Beaujolais” : Open-Air-Konzert der Musikschule Romberg am 29. Juni

26.05.2025

”Barock et Beaujolais” : Open-Air-Konzert der Musikschule Romberg am 29. Juni

"Barock et Beaujolais" lautet das Motto eines Open-Air-Konzerts der Musikschule Romberg, das am 29. Juni (das ist der Sonntag vor den Sommerferien) ab 18 Uhr unter freiem Himmel auf der Bühne vor der Musikschule stattfindet. "Wir haben das Konzert schon öfter in dieser Form veranstaltet, initiiert wurde es zu Corona-Zeiten", erklärt Konrad Hartong, Leiter der Musikschule. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Weinexperten Robert Bücker statt. "Wir spielen etwa 20 Minuten klassische Musik, dann stellt Robert Bücker verschiedene Weinsorten vor, die von den Gästen auch probiert werden können. Das passiert zwei- bis dreimal im Wechsel." Die Weinproben nutzen die Musiker dann für den Umbau der Bühne. "Die Übergänge sind immer sehr schön." Konrad Hartong erinnert sich gerne an die schöne Atmosphäre bei den vorherigen Events, die dazu einlädt, in ruhigem Ambiente die Musik in vollen Zügen zu genießen.  Das Programm ist sehr vielfältig. Neben klassischen und modernen Stücken wird auch ein Jazz-Duo zu hören sein. Zudem gehören barocke Stücke mit barocken Instrumenten zum Portfolio, wobei auch ein Cembalo zum Einsatz kommt. Darüber hinaus treten ein Gitarren-Trio und ein Querflöten-Quartett auf. Auch zwei Musikschülerinnen, die bei Jugend musiziert gewonnen haben, geben Kostproben ihres Könnens. Ebenfalls auf eine Überraschung dürfen die Gäste sich freuen. "Das Programm ist sehr gemischt, verschiedenen Stilrichtungen sind zu hören", sagt Konrad Hartong. Karten für die Veranstaltung sind in der Buchhandlung Heimann und in der Musikschule erhältlich.  Am 28. Juni (Samstag) wird es auf der Bühne vor der Musikschule einen Auftritt der Chorklassen an den Grundschulen geben. "Alle Kinder bilden einen großen Chor", erläutert Musikschulleiter Konrad Hartong, der sich auf die sehr positive Stimmung freut und ergänzt: "Der Auftritt in dieser Besetzung ist eine Premiere." Zudem wird die Tanzabteilung der Musikschule ihr Können demonstrieren, von den Anfängern bis zu halbprofessionellen Darbietungen wird alles dabei sein. "Die Familien können ihre Kinder in Aktion sehen", erklärt Konrad Hartong und freut sich auf eine große Resonanz. Der Eintritt ist frei. ...

Klönen, schnacken und die Zeit in der Stadt genießen: Heute ist Dinklaoger Dag!

24.05.2025

Klönen, schnacken und die Zeit in der Stadt genießen: Heute ist Dinklaoger Dag!

Das ist einfach Kult: Der Dinklaoger Dag findet am heutigen Samstag (24. Mai) ab 15.30 Uhr auf dem Alten Markt unter dem bewährten und beliebten Motto "Wurst und Bier" statt. Bei kalten Getränken und leckerem Essen ein paar Stunden im Herzen der Stadt genießen, klönen und schnacken, alte Freunde treffen und neue kennenlernen – das ist der Dinklaoger Dag.     Das Programm hat so einige Highlights und manche Neuheit zu bieten. Für gekühlte Getränke sorgt Wirt Daniel Meyer mit seinem Getränkeservice. Darüber hinaus bietet das Weinhaus Bücker Weine, Craft-Bier und sommerliche Mixgetränke an. Die Fleischerei Jochem hat die Dinklager Wurst und Steakburger im Angebot. Zudem ist eine Burgerbox am Start und bietet ebenfalls Pommes an. Die Familie Meyer aus Mühlen bereichert den Dinklaoger Dag mit leckeren Crepes.  Nach der erfolgreichen Premiere im Vorjahr gibt es erneut ein tolles Programm für Kinder -  betreut von der Messdienergemeinschaft St. Catharina Dinklage. Der Nachwuchs kann sich auf eine Hüpfburg, XXL-Legosteine und weitere Spiele freuen.  Es lohnt sich, früh in der City zu sein: Denn zum Start um 15.30 Uhr geben Daniel Meyer und Getränke Nordmann zusmamen 50 Liter Freibier aus. Um 16 Uhr tritt zudem das Dinklager Jugendorchester auf und zeigt sein beeindruckendes Können. Ab 20 Uhr wird auf LED-Leinwand das Finale des DFB-Pokals zwischen Arminia Bielefeld und dem VfB Stuttgart gezeigt. Fußballfans können das mit Spannung erwartete Spiel also in großer Runde und bei guter Stimmung im Herzen der Stadt verfolgen. Für passende Musik sorgt DJ Tobi (Tobias Oer).  Für den Dinklaoger Dag wird von Samstag (24. Mai) um 8 Uhr bis Sonntag (25. Mai) um 8 Uhr der Bereich von Am Markt / Ecke Am Pfarrhof bis zur Lange Straße in Höhe Ernsting’s family sowie die Straße Markt bis zum Alten Rathaus gesperrt. Alle Anwohner und Kunden der betroffenen Straßen werden gebeten, diese Sperrung zu berücksichtigen. Auch die in dem Bereich liegenden Parkplätze können nicht angesteuert werden und es muss in dieser Zeit auf Parkplätze außerhalb des genannten Bereichs ausgewichen werden.  Wir wünschen alles ganz viel Spaß und eine tolle Zeit beim Dinklaoger Dag!...

 ABATUS Vermögensmanagement erhält Zulassung zur Honorarberatung nach §34h Gewerbeordnung

23.05.2025

ABATUS Vermögensmanagement erhält Zulassung zur Honorarberatung nach §34h Gewerbeordnung

Mit großer Freude darf ABATUS VermögensManagement mitteilen, dass das Unternehmen nun auch ganz offiziell zu einem sehr kleinen, aber besonders engagierten Kreis gehört: "Wir sind einer von derzeit nur rund 300 Honorar-Finanzanlagenberatern nach § 34h GewO in ganz Deutschland! Deutlich weniger als ein Prozent der Vermittler von Finanzanlagen arbeitet wie ABATUS VermögensManagement auf Honorarbasis.  Bereits seit unserer Gründung im Jahr 2008 arbeitet die ABATUS VermögensManagement GmbH unabhängig, transparent und auf reiner Honorarbasis – im Sinne unserer Mandantinnen und Mandanten. Die offizielle Zulassung bestätigt unseren konsequenten Weg und unseren Anspruch: Beratung im besten Interesse unserer Kunden – ohne Interessenkonflikte. Was unterscheidet Honorarberatung von Provisionsberatung?Im Gegensatz zur klassischen Provisionsberatung, bei der Berater durch Produktanbieter entlohnt werden, werden Honorarberater ausschließlich von ihren Kunden bezahlt. Das bringt entscheidende Vorteile: Unabhängigkeit: Es geht nicht um den Verkauf eines Produkts, sondern um Ihre Ziele, Ihre Lebenssituation, Ihre Wünsche. Transparenz: Sie wissen genau, wofür Sie zahlen – und was Sie dafür bekommen. Kosteneffizienz: Durch die Auswahl kostengünstiger, provisionsfreier Anlageprodukte sparen Sie oft erhebliche laufende Kosten. Objektivität: Keine versteckten Vergütungen, keine Kickbacks – dafür klare Empfehlungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und langjähriger Erfahrung. Wir sehen uns als langfristige Wegbegleiter für Ihre finanzielle Lebensplanung – ob Vermögensaufbau, Ruhestandsplanung oder Vermögensnachfolge. Und genau deshalb sind wir stolz, diesen Weg mit dem offiziellen Honorarberater-Titel weiterzugehen."...

Musikalische Früherziehung freut sich über Unterstützung des Fördervereins der Musikschule

22.05.2025

Musikalische Früherziehung freut sich über Unterstützung des Fördervereins der Musikschule

Blumen und Schokolade gab es nun aus Kinderhänden für Marietheres Schwermann vom Förderverein der Musikschule Romberg. Der Grund: Die musikalische Früherziehung durfte sich über neue Instrumente und Zubehör freuen, die vom Förderverein finanziert wurden, dem Nachwuchs viel Spaß bereiten und den Unterricht noch vielfältiger werden lassen. Die musikalische Früherziehung umfasst derzeit sechs Gruppen zu je etwa 10 Kindern aus Dinklage und Umgebung im Alter von vier bis sechs Jahren. Einmal pro Woche trifft sich jede Gruppe und die Kinder tauchen dann 45 Minuten in die Welt der Musik ein. Die Leitung dieser Gruppen haben Anke Schmiegelt, Anna-Lena Sieve und Melanie Groothuis inne.  Im ersten Jahr der zwei Jahre umfassenden musikalischen Früherziehung werden den Kindern die Grundlagen näher gebracht. "Wir vermitteln Kinder die Orff-Instrumente, die Schlägel-Haltung, unterscheiden hohe und tiefe Töne sowie kurze und lange Klänge", erklärt Anke Schmiegelt. Ferner wird den Kindern vermittelt, dass Musik leise und laut sein kann. Zudem wird auch mal ein Xylophon auseinandergebaut, um zu schauen, aus welchen Teilen es zusammengesetzt ist.  Im zweiten Jahr geht es dann um die Notenschlüssel, Notenlinien und die Kinder können sich mit den verschiedensten Instrumente auseinandersetzen, um zu schauen, welches Instrument spannend für sie ist. Ob Holzbläser, Blechbläser, Saiteninstrumente, Klavier, Kontrabass, Schlagzeug oder E-Gitarre: Die Vielfalt ist enorm.  Für Anke Schmiegelt ist die musikalische Früherziehung auch eine Vorbereitung auf die Schule: "Die Kinder lernen, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten und sich möglichst nicht ablenken zu lassen. Zudem werden sie mit Rhythmus und Noten vertraut gemacht und kennen schon einige Instrumente, wenn sie in die Schule kommen." Sie ergänzt: "Wir wollen den Kindern zeigen, dass Musik das beste Hobby ist, das man haben kann und wünschen uns natürlich, dass sie anschließend ein Instrument in der Musikschule lernen und ganz viel Spaß daran haben." Dank der Unterstützung des Fördervereins konnten nun ein Kamishibai, eine Tischbühne, Cajons und Becken für die musikalische Früherziehung angeschafft werden. Utensilien, die sich bereits positiv bemerkbar gemacht haben und bei den Kindern bestens ankommen. "Wir können so sehr kreativ sein, auch mit Bildern arbeiten auf diese Weise Bilder und Töne verknüpfen", sagt Anke Schmiegelt.  "Im Elementarbereich wird tolle Arbeit geleistet, die Lehrkräfte sind hervorragend und der Zuspruch ist super. Darüber freuen wir uns sehr und leisten gerne Unterstützung", erklärt Marietheres Schwermann vom Förderverein der Musikschule.  "Die Unterstützung des Fördervereins ist wunderbar. Ohne ihn könnten wir nicht so vielfältige Angebote vorhalten und so zahlreiche bisweilen exotische Instrumente unser Eigen nennen. Das wäre aus dem laufenden Etat nicht finanzierbar. Daher sind wir dem Förderverein sehr dankbar, dass er uns so viel durch seine Unterstützung ermöglicht", schildert Konrad Hartong und betont die Wichtigkeit der Musikschule für Dinklage.  "Ohne unsere Mitglieder würde das nicht gehen. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied. Es ist für uns ganz wichtig, dass wir neue Mitglieder bekommen, um die Unterstützung weiter auf diesem Niveau leisten zu können. Interessierte sind immer willkommen", verdeutlicht Marietheres Schwermann. Schon mal zum Vormerken: Im September und November wird die Musikschule jeweils ein Kulturfrühstück anbieten. Details folgen. ...

Ehrenamt ist Herzenssache - nicht nur in Dinklage

20.05.2025

Ehrenamt ist Herzenssache - nicht nur in Dinklage

Ehrenamt ist Herzenssache - weil Gemeinschaft dort wächst, wo Menschen sich füreinander einsetzen. Dieser Spruch ist genau passend zum Aufruf des Dinklager Ehrenamtsbeauftragten Wolfgang Bollmann zum Ehrenamt. Bollmann ruft alle engagierten Bürgerinnen und Bürger auf, sich im Rahmen eines Ehrenamts aktiv für ihre Gemeinde einzubringen. „Ob in sozialen Projekten, kulturellen Initiativen oder anderen Bereichen – jede helfende Hand ist willkommen“, so Wolfgang Bollmann. „Durch ehrenamtliches Engagement stärken wir gemeinsam das solidarische Miteinander und gestalten unsere Stadt lebenswert“, so Bollmann weiter.„Ein besonderes Augenmerk und zentraler Fokus liegt auf der Initiative „Dinklusiv“, die sich für die Inklusion und Teilhabe aller Menschen in Dinklage einsetzt“, so Bollmann. Um ihre wichtigen Ziele voranzutreiben, sucht die Initiative dringend freiwillige, engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer. Wolfgang Bollmann ermuntert die Bürgerinnen und Bürger dazu, mit dabei zu sein, Menschen mit Beeinträchtigungenaktiv zu fördern und Teilhabe in der Stadt Dinklage zu ermöglichen.Die Stadt Dinklage hat die im Jahre 2017 eingeführte traditionelle Ehrenamtskarte im 2024 Jahr digital ergänzt. Durch eine benutzerfreundliche Anwendung, integriert in die Dinklager WebApp, erhalten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Zugang zu exklusiven Vergünstigungen und besonderen Angeboten. „Dies ist unsere Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer in unserer Stadt“, so Bollmann.Da das Ehrenamt auch aus Sicht der Stadt Dinklage eines der wichtigsten Säulen darstellt, um die Gemeinschaft vor Ort zusammenzuhalten, gibt es bei der Stadt Dinklage mit Wolfgang Bollmann einen engagierten Ehrenamtsbeauftragten. Bollmann steht bereits seit rund acht Jahren zu allen Fragen rund um das Thema Ehrenamt und die Dinklager Ehrenamtskarte bereit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit an Wolfgang Bollmann wenden, um mehr über die vielfältigen Möglichkeiten zu erfahren und erste Schritte ins Ehrenamt zu gehen.Wolfgang Bollmann ist telefonisch unter 04443/899540 erreichbar. Per E-Mail beantwortet Bollmann Fragen an bollmann@dinklage.de. Persönlich steht der Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Dinklage jeweils am Freitagnachmittag in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Stadtgespräch an der Rombergstraße 10 zur Verfügung.„Dinklage lebt vom Engagement seiner Menschen. Gemeinsam können wir die Stadt noch lebenswerter gestalten – packen wir es an“, schließt Wolfgang Bollmann seinen Aufruf ab....

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.