Vereinsnachrichten

Aktuelles aus den Vereinen

Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den lokalen Vereinen.

Vereinsnachrichten

Alle News zu Vereinsnachrichten



Jetzt noch anmelden: „Grabschmuck nach eigenen Vorstellungen selbst gestalten“ mit Margot Beuse

21.10.2024

Jetzt noch anmelden: „Grabschmuck nach eigenen Vorstellungen selbst gestalten“ mit Margot Beuse

Gerade in der kommenden Zeit, wenn Feiertage wie Allerheiligen, Totensonntag und Allerseelen vor der Tür stehen, ist das Grab eines Verstorbenen ein wichtiger Ort des Gedenkens. Wir erinnern uns an gemeinsame Zeiten mit den Menschen, die uns fehlen. So individuell und verschieden wie unsere lieben Verstorbenen waren, kann auch der Grabschmuck sein. Im Kurs „Grabschmuck nach eigenen Vorstellungen selbst gestalten“ vom Clemens-August-Werk Dinklage zeigt Floristin Margot Beuse an Beispielen, wie man ganz leicht einzigartigen Grabschmuck selbst gestaltet. „Ob Strauß, Kranz oder Gesteck, mit natürlichen Materialien kann jeder nach dem eigenen Geschmack wunderschönen Grabschmuck selber machen.“ Dabei gibt es unzählige Varianten in allen Farben, von Tannenzweigen, Weide und Haselstrauch über Efeu und Berberitze bis hin zu Zapfen, Mohnkapseln und Hagebutten. Margot Beuse zeigt, wie Ihr Grabschmuck lange frisch erscheint und das Grab sehr lange bis in den Winter hinein schmücken kann. Selbermachen statt Kaufen hat außerdem einen wunderschönen Nebeneffekt: Man denkt an seine Verstorbenen. Statt schnell ein Gesteck zu besorgen, muss man sich Gedanken machen, welche Zutaten man für das Kunstwerk braucht. Man nimmt sich Zeit bei der Suche nach passenden Materialien im eigenen Garten oder auf einem kleinen Waldspaziergang und stimmt sich schon so auf den Besuch auf dem Friedhof ein. Materialien für den eigenen Grabschmuck sind beim Kurs vorhanden, es dürfen aber auch sehr gerne eigene Materialien wie Bänder, Anhänger o.Ä. mitgebracht werden. Wann: 22. Oktober von 19:00 – 21:45 UhrWo: Am Kirchplatz 8, 49413 DinklageGebühr: 15€, Materialkosten: ca. 20€ Anmeldung beim Clemens-August-Werk unter 04443-892477 oder buero@clemens-august-werk-dinklage.de. Die Bankverbindung finden Sie hier.

Heimatverein mit Fotoausstellung zum Fettmarkt

12.10.2024

Heimatverein mit Fotoausstellung zum Fettmarkt

Ausstellung am Fettmarktsonntag von 13 Uhr bis 18 Uhr Dinklage. Der Heimatverein „Herrlichkeit“ Dinklage veranstaltet im Rahmen des Dinklager Fettmarkts erneut eine Fotoausstellung. Insgesamt 14 Aussteller präsentieren 32 Motive rund um die Stadt Dinklage, die allesamt im Format 60 mal 40 Zentimeter ausgestellt werden. Die Ausstellung findet am Fettmarktsonntag (20. Oktober) in der Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr im Saal des Alten Gesellenhauses (Lange Straße 32) statt. Wie der Vorsitzende des Dinklager Heimatvereins, Christian Martin, berichtet, wurden die Bilder sowohl von Privatpersonen als auch einem Verein eingereicht. Auch eine Kindergartengruppe beteiligt sich mit ausgestellten Bildern.  Bei dem vom Heimatverein veranstalteten Fotowettbewerb können die Besucher der Ausstellung mit ihrem Stimmzettel für ihren jeweiligen Favoriten stimmen. Unter allen Personen, die einen Stimmzettel abgegeben haben, werden zwei Mal 25 Dinklager Mark verlost.  Im Rahmen der Fotoausstellung zeigt der Heimatverein auch wieder eine sehr interessante Videoshow, die Bilder aus dem Dinklager Leben vor 50 Jahren zeigt. Darüber hinaus wird es auch wieder den beliebten Büchertisch mit heimatkundlichen Büchern und Zeitschriften geben, der zum Stöbern einlädt. Des Weiteren wird der Heimatverein Fotos zum Thema Primizen und Pfarreinführungen in Dinklage ausstellen. Für Getränke, Kaffee und Kuchen sorgt nach Angaben von Christian Martin ab 14 Uhr das Team rund um Edeltraud Kalvelage. Der Heimatverein lädt alle Interessierten herzlich ein, sich die Fotoausstellung am Fettmarktsonntag (20. Oktober) in der Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr im Alten Gesellenhaus anzuschauen. 

Umgesetzte und geplante Projekte in Dinklage

10.10.2024

Umgesetzte und geplante Projekte in Dinklage

Wulf Schwarte, Vorsitzender des Bauausschusses, und Joe Behrens, stellvertretender Vorsitzender des Bauausschusses und Mitglied im Ausschuss für Senioren, berichteten den Mitgliedern der Senioren-Union über das in 2024 Erreichte und die in 24/25 geplanten Projekte. In zwei Anliegerversammlungen wurde deutlich, dass viele Bürger nach wie vor den Versprechen einiger glauben, dass die Straßenerneuerung jetzt für sie kostenfrei sei. Dabei müssen die Anlieger alle bisher nicht vorhandenen Neuerungen, wie z. B. Bürgersteig, Straßenbeleuchtung oder Oberflächenentwässerung zu 90% bezahlen. Die Städtebauförderung für das Stadtentwicklungskonzept von Innen (alter Markt) nach Außen ist beantragt. Projekte werden jedoch erst nach Förderzusage begonnen. Gleiches gilt für die Umgestaltung des Bürgerparks zum Mehrgenerationenpark. Nach der ersten Förderzusage wird jetzt mit der Teichentschlammung begonnen. Die stufenweise Einführung der Ganztagsschule ab 2026 erfordert mehr als 5 Millionen Euro Investitionen für den Um- und Ausbau von Mensen und Aufenthaltsräumen. In die frisch renovierte Oberschule müssen Brandwände eingezogen werden, um den Schulbetrieb sicherer zu machen und die Aula dauerhaft für Großveranstaltungen nutzen zu können. Das für den Schulsport genutzte Jahnstadion wurde gerade mit einer Millionen Unterstützung der Stadt wettkampftauglich hergerichtet. Für die Renovierung der Jahnsporthalle und des Freibades sind Förderanträge gestellt. Nur bei Zusagen kann mit den Arbeiten begonnen werden. Erst wenn zwei weitere Regenrückhaltebecken im Norden (Wiesenweg) und Westen der Stadt gebaut sind, kann dort mit der geplanten Straßensanierung begonnen werden. Die 17 Windräder in Bünne/Wehdel sollen durch 11 leistungsstärkere ersetzt werden. Zusätzlich planen Investoren, zwei Windräder an der Autobahn in Langwege zu errichten. Die Stadt prüft die Möglichkeit, Bürger mit einer Energiegenossenschaft zu beteiligen. Wulf Schwarte und Joe Behrens wiesen darauf hin, dass viele dieser Themen im seit 2021 ständig ausbebauten „Rathaus Online“ von Interessierten auf den dortigen Internetseiten verfolgt werden können. Alle Zuhörer bedankten sich bei den beiden Referenten mit einem herzlichen Applaus für die umfangreichen und detaillierten Informationen.

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.