Kulturring Dinklage e.V.

Kultur in unserer Stadt

Der Kulturring Dinklage e. V., gegründet am 4. Juli 2007, hat sich die Förderung von Kunst und Kultur in Dinklage zum Ziel gesetzt. Dazu gehören u.a. die Unterstützung bestehender Kunst- und Kulturangebote, die Durchführung eigener kultureller Veranstaltungen und die Anregung und Pflege von Kulturkontakten.

Unterstützt wird der Kulturring durch die Stadt Dinklage mit einem jährlichen Zuschuss. Auch heimische Unternehmen fördern projektbezogen diverse Veranstaltungen. Der Verein seinerseits beteiligt sich an Projekten und Veranstaltungen örtlicher Kulturträger nach Möglichkeit. Der Vorstand besteht derzeit aus: Emily Greschner (Vorsitzende), Konrad Hartong (stellvertretender Vorsitzender), Stefan Willenborg (Kassierer), Martin Varnhorn (Schriftführer) sowie Simone Blömer, Barbara Dwerlkotte, Jörg Kamphaus, Ilona Gröne und Siegfried Arnold als Beisitzerinnen und Beisitzer.

 

Veranstaltungsformate des Kulturring Dinklage:

 

Lesungen/Konzerte/Ausstellungen:

Der Kulturring Dinklage bietet regelmäßig Lesungen oder Konzerte an, oft kombiniert als musikalische Lesung bzw. Theaterlesung.

 

Fahrten zu Ausstellungen und Konzerten:

Der Verein bietet regelmäßig Fahrten zu Kunst-Ausstellungen, Konzerten, Museen und Sehenswürdigkeiten an.

 

Kindertheater:

Einmal jährlich organisiert der Kulturring ein Kindertheaterstück für Kinder ab dem Vorschulalter.

 

Kult(o)uren:

In unregelmäßigen Abständen veranstaltet der Kulturring Kult(o)uren in und um Dinklage. Auf einer Tour zu Fuß bzw. mit dem Bus wird den Teilnehmern an verschiedenen Stationen ein Thema lebendig und anschaulich nähergebracht.

 

Kooperationen mit anderen Veranstaltern:

Mit der Buchhandlung Thalia/Dinklage finden immer wieder „Live-Hörspiel-Veranstaltungen“ verschiedenster weltliterarischer Werke statt.

 

Dinklager Sommermusik:

Seit 2017 veranstaltet der Kulturring Dinklage e.V. alle zwei Jahre gemeinsam mit der Musikschule Romberg die „Dinklager Sommermusik“. Hier finden während der Sommermonate Konzerte in unterschiedlichsten Veranstaltungsräumen - von Industriehallen zu Verkaufsräumen - statt.

Alle News zu Kulturring Dinklage e.V.



Logo, Homepage, kommende Events: Der Vorstand des Kulturrings Dinklage im Interview zu aktuellen Themen

11.07.2025

Logo, Homepage, kommende Events: Der Vorstand des Kulturrings Dinklage im Interview zu aktuellen Themen

Der Namenswechsel vor einem Jahr, das neue Logo, die aufgefrischte Homepage und diverse hochkarätige Events in der Planung: Im Kulturring Dinklage e.V. ist eine Menge los. Im Interview mit Made in Dinklage gibt der Vorstand ausführliche Einblicke in aktuellen Themen.  Made in Dinklage: Vor einem Jahr wurde aus dem "Bürger-und Kulturring Stadt Dinklage e.V" der "Kulturring Dinklage e.V.". Warum fiel die Entscheidung für die Namensänderung und wie ist diese bisher angekommen? Welche Resonanz hat der Verein darauf bekommen?Kulturring-Vorstand: Die Bezeichnung „Bürger“ und auch „Stadt Dinklage“ wurde bewusst entfernt, um deutlich zu machen, dass unser Kulturangebot zwar für, aber nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger Dinklages, sondern für alle Kulturinteressierten offensteht und dass der Kulturring zwar von der Stadt Dinklage unterstützt wird, aber keine Einrichtung der Stadt Dinklage ist. Der neue Name fand auf der Mitgliederversammlung 2024 die einhellige Zustimmung aller Anwesenden. Made in Dinklage: Darüber hinaus verfügt der Kulturring über ein neues Logo. Was gab den Ausschlag für diese Neuerung? Worauf wurde bei der Neugestaltung Wert gelegt? Was sind die Bestandteile des Logos? Was soll es ausdrücken und wie sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden?Kulturring-Vorstand: Ausschlaggebend für die Neugestaltung war der Wunsch, mit einem zeitgemäßen Auftritt die Identität und den kulturellen Anspruch des Vereins zu kommunizieren. Das neue Logo setzt sich aus den Symbolen einer Theatermaske und einem Notenschlüssel zusammen. Diese beiden Elemente repräsentieren zentrale Bestandteile unseres Kulturangebots: Theater und Musik. Aus Platzgründen mussten wir leider das Buch weglassen, obwohl wir weiterhin auch Lesungen anbieten werden.Bei der professionellen Neugestaltung wurde großer Wert auf eine moderne Ästhetik, aber auch Wiedererkennbarkeit gelegt. Die Farben blieben gleich, aber die Motive sind so gewählt, dass sie Offenheit, Klarheit und die Vielfalt symbolisieren, für die wir stehen. Beide Facelifts bringen frischem Wind und sollen zum Ausdruck bringen, dass der Kulturring ein lebendiger und einladender Kulturträger in Dinklage ist. Aber gleichzeitig stehen sie auch für unsere Kontinuität.Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden das neue Logo sowie die überarbeitete Internetseite vorgestellt und stießen bei den Mitgliedern auf breite Zustimmung. Made in Dinklage: Aktuell läuft zudem die Überarbeitung und Modernisierung der Homepage. Wann wird diese voraussichtlich abgeschlossen sein? Welche neuen Funktionen, Vorteile und Verbesserungen wird es für die Nutzerinnen und Nutzer nach Abschluss der Arbeiten geben?Kulturring-Vorstand: Unsere neue Webseite mit dem neuen Logo des Kulturring Dinklage e.V. ist seit dem 23. Juni online. Die ursprüngliche Webseite entstand zu einer Zeit, als Informationen noch überwiegend über Printmedien verbreitet wurden. Heute hingegen spielt die digitale Kommunikation eine immer größere Rolle. Deshalb wurde die Internetseite grundlegend überarbeitet und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Sie ist jetzt auch für die Nutzung auf mobilen Geräten optimiert und verlinkt direkt zu den sozialen Medien. Zukünftig ist noch geplant, den Ticketverkauf zu integrieren, um den Zugang zu Veranstaltungen zu erleichtern. Außerdem wird es QR-Codes geben, um schnell zu Videos und weiteren Informationen zu den Events zu kommen. Made in Dinklage: Mit welchen Projekten/Events des Kulturrings sind Sie als Vorstand derzeit besonders beschäftigt? Warum sollten die Menschen aus Dinklage und Umgebung diese Events besuchen?Kulturring-Vorstand: Aktuell stehen zwei Veranstaltungen an, die unser Engagement für ein vielfältiges Kulturangebot unterstreichen, daneben laufen bereits die Planungen für die „Dinklager Sommermusik 2026“.  "Alles echt" – Stand-up-Comedy mit Musik von Quichotte kommt am 12. September in die Aula der Oberschule Dinklage. Der Kölner Künstler Quichotte bietet pointierte Stand-up-Comedy mit Live-Musik - ehrlich, scharfzüngig und mit viel Wortwitz. Seine Themen reichen von Alltagsbeobachtungen bis hin zu gesellschaftlichen Fragen - klug, unterhaltsam und mit einer ordentlichen Portion Charme. Wer gerne lacht,Musik liebt und gleichzeitig zum Nachdenken angeregt werden möchte, ist hier genau richtig. Eine tolle Gelegenheit, einen der spannendstenBühnenkünstler Deutschlands live in Dinklage zu erleben, der deutschlandweit große Erfolge feiert, in Dinklage und Umgebung jedoch nochals Geheimtipp gilt. "Simply Tina" – Die große Tina-Turner-Tribute-Show findet am 26. September in der Halle von Holzbau Brockhaus statt. Bonita Niessen, bekannt aus etlichen früheren Konzerten mit DIJACO, bringt die größten Hits der Rock-Ikone Tina Turner. Bonita begeistert mit ihrer beeindruckenden Bühnenpräsenz, sie kommt mit Live-Band und liefert eine energiegeladene Performance – stimmlich wie optisch ganz nah am Original. Ein Muss für Tina-Turner-Fans und alle, die Lust auf ein Konzert mit Power, Emotion und großem Entertainment haben. Sommermusik 2026: Wir planen 5 großartige Events mit Rock- und Poplegenden, aber auch klassischer Musik und suchen dafür zurzeit nachgeeigneten Hallen, in denen die Konzerte stattfinden können. Unser Ziel ist es, sowohl etablierte als auch weniger bekannte Künstler nachDinklage zu holen, um das kulturelle Spektrum in der Region weiter zu bereichern. Made in Dinklage: Was macht den Kulturring Dinklage aus? Kulturring-Vorstand: Die vom Kulturring gebotene Vielfalt macht ihn aus, von exklusiven Konzertbesuchen in der Elbphilharmonie bis hin zu Klezmer-Musik auf einem Obsthof in Dinklage. Das Programm umfasst Live-Hörspiele wie "Der kleine Lord" mit Musik und Diashow, sowie Lesungen, beispielsweise mit Petra Gerster. Made in Dinklage: Warum engagieren Sie sich gerne für den Kulturring? Kulturring-Vorstand: Weil es bereichernd ist, sich zu engagieren. Kultur bringt Menschen zusammen, macht Freude und schafft Gesprächsanlässe. Es ist schön zu sehen, wenn die Besucher unserer Veranstaltungen glücklich nach Hause gehen, vielleicht ein Lob aussprechen, noch eine Weile bei einem Glas Wein plaudernd bleiben und es großartig finden, wenn international bekannte Künstler in unserer kleinen Stadt auftreten- und sie als Besucher dafür nicht weit fahren müssen. Zudem ist die Zusammenarbeit im Team engagierter Ehrenamtlicher eine schöne Sache. Wir freuen uns übrigens auch über weitere Mitglieder, die unsere Veranstaltungen besuchen und uns durch ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen, aber eventuell auch bereit sind mal mit anzupacken. Das Formular zur Mitgliedschaft findet man unter „über uns“ auf der Homepage www.kulturring-dinklage.de.  

„Simply Tina“: Eine Hommage an TINA TURNER am 26. September in der Halle Brockhaus / Kulturring lädt ein

09.07.2025

„Simply Tina“: Eine Hommage an TINA TURNER am 26. September in der Halle Brockhaus / Kulturring lädt ein

„Simply Tina“: Eine Hommage an TINA TURNER kommt am 26. September 2025 (Freitag) in die Halle Brockhaus, Dinklager Ring 20, Dinklage,performed by Bonita Niessen & Band. Zu dieser Veranstaltung lädt der Kulturring Dinklage e.V. ein. „Simply-Tina“ ist eine musikalische Hommage an eine der größten Künstlerinnen unserer Zeit. Diese Tribute-Show feiert das Beste aus über fünfzig Jahren Tina Turner – von ihren Anfängen mit Klassikern wie „River Deep Mountain High“ und „Proud Mary“ bis hin zu ihren unvergesslichen Solohits wie „What’s Love Got to Do with It“, „Simply the Best“ und „Private Dancer“. Die Ausnahmesängerin BONITA NIESSEN bringt mit beeindruckender Bühnenpräsenz und ihrer sensationellen Stimme die größten Hits auf dieBühne – authentisch, voller leidenschaftlicher Energie und mit einer mitreißenden Live-Performance. Gemeinsam mit sechs erstklassigen Musikern und zwei Background-Sängerinnen entführt sie das Publikum auf eine musikalische Reise durch fünf Jahrzehnte Tina Turner! TINA TURNER, geboren als Anna Mae Bullock am 26. November 1939 in Nutbush, Tennessee, war eine wahre Legende der Musikgeschichte und eine der größten Ikonen unserer Zeit. Ihre beispiellose Karriere nahm ihren Anfang in den 1950er Jahren, als sie zusammen mit ihrem damaligen Ehemann Ike Turner als Frontfrau der „Ike & Tina Turner Revue“ die Bühnen rockte. Mit unvergesslichen Hits wie „River Deep – Mountain High“ und „Proud Mary“ eroberte sie die Welt im Sturm und wurde zur globalen Sensation. BONITA NIESSEN arbeitet mit zahlreichen Pop- und Big-Bands sowie Orchestern, darunter die Bundeswehr Bigband. Sie sang mit zahlreichennational und international bekannten Künstlern wie Till Brönner, Daliah Lavi, Helene Fischer und Stefanie Heinzmann. Als Gastdozentin arbeitet sie an Musikhochschulen und veröffentlichte bereits mehrere Alben und Singles. Als Songwriterin und Komponistin arbeitet sie sowohl für ihre eigenen Alben als auch für andere Künstler und Studios. Ihre Stimme ist in einigen Radioprogrammen zu hören und auch im TV kann man sie erleben. Wer BONITA live erleben darf, wird unvermeidlich von ihrer puren Lebensfreude angesteckt und von ihrer Performance beflügelt! Kartenvorverkauf:Stöberstube Diekmann, Am Markt, Tel.: 04443/961864 ab dem 1.7.25Buchhandlung Heimann/Triphaus, Burgstraße, Tel. 04443/961230Kulturring Dinklage, e-mail: kulturring.dinklage@gmail.comVeranstalter: Kulturring Dinklage e.V. Weitere Infos auf der Homepage des Kulturringes, bei Facebook und Instagram.

Musik, Stand-up-Comedy und Literatur bringt Quichotte nach Dinklage

28.06.2025

Musik, Stand-up-Comedy und Literatur bringt Quichotte nach Dinklage

Quichotte kommt nach Dinklage. Damit ist aber nicht die weltberühmte Romanfigur von Miguel de Cervantes gemeint. Das Buch, welches 2002 von hundert bekannten Schriftstellern zum „besten Buch der Welt“ gewählt wurde, inspirierte aber diesen Künstlernamen. Quichotte meint: „Als 14- Jähriger machte ich meine ersten Schritte im Rap und wählte mir einen bodenständigen Namen. Damit wollte ich das gängige Klischee über Rapper auch ein wenig brechen.“ Darüber hinaus fand der Kölner die Figur Don Quijote in all ihrem Scheitern sehr sympathisch. Quichotte ist Comedian, Musiker und Autor. Der heute 41-Jährige beschreibt seinen Auftritt in Dinklage folgendermaßen: „Je nach Genre ist das mal mehr, mal weniger Witzefeuerwerk. Ich habe beispielsweise einen ernsten, nachdenklichen Song in meinem Programm. Das ist mir wichtig, da ich dort bedenkliche Themen der aktuellen Weltlage anspreche. Das hat mit Humor gar nichts mehr zu tun. Gleichzeitig gibt es aber eine Geschichte über meinen Postboten, bei dem eine Pointe die nächste jagt. Den Spannungsbogen habe ich in mühevoller Kleinstarbeit perfektioniert. Das ist klassische Stand-Up Comedy zum unbeschwerten Lachen. Das betrifft auch die Leseparts zum Thema Lieblingsbäcker. Das ist einfach nur lustig durch die skurrilen Wendungen und die Pointendichte.“ Nach Dinklage holt ihn der Kulturring Dinklage, der die Veranstaltung organisiert. Dessen Vorsitzende Emily Greschner wurde über einen Podcast auf Quichotte aufmerksam und nach weiteren Recherchen war sie überzeugt, den richtigen Kandidaten für das aktuelle Programm desKulturringes zu haben. „Ich wurde immer wieder von Besuchern unserer Veranstaltungen angesprochen, dass in unserem Programm noch Comedy bzw. ein Comedian fehle“, berichtet Emily Greschner.Sie sagt weiter: „Comedians mit flachen Witzen und seichter Unterhaltung findet man überall und kann sie auch überall erleben. So ein Programm passt nicht und wollen wir auch nicht.“ Da ist sie sich mit Quichotte einig, der auf seiner Homepage vom „Kampf gegen die Mühlen der seichten Unterhaltungsindustrie“ schreibt, den „er auf den Theaterbühnen des Landes, wo er alle Facetten seines künstlerischen Tuns entfaltet, um das Publikum sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken zu bringen“, führt. Als 14-Jähriger startete er seine Rapkarriere. Diese musikalische Stilrichtung wird am 12. September eine Rolle spielen, indem er Freestyle-Rap mit Begriffen aus dem Publikum präsentiert. Instrumente und Begriffe lässt er sich vom Publikum zurufen. Mit seiner Loopstation bastelt er dasGanze spontan zu einem Song zusammen - ganz ohne Instrumente, nur mit seiner Stimme. Vom Rap führte es den heute 41-Jährigen über Poetry Slams zur Stand-Up Comedy. Gedichte und Prosatexte in dadaistischen und humoristischen Gewand trug er vor. Das Publikum lachte undQuichotte war angefixt. „Das alles ebnete mir letztlich über Nightwash und 1Live den Weg auf die Comedybühne. Ich habe schnell festgestellt, dass diese Slamauftritte ein guter Nährboden und Vorbereitung für Stand-Up Comedy war“, meint der Comedian rückblickend. Quichotte liebt es seine Idee über drei unterschiedliche Wege umsetzen zu können und hat dadurch mehr Ausdrucksformen für seine Kreativität. Inspiriert werde er durch das alltägliche Leben. Er sagt: „Ich erzähle über meine Kinder, meinen Postboten und seiner Einstellung zur gesellschaftlichen Rollenverteilung, wenn der Mann zu Hause bleibt. Alles ist aus dem Leben gegriffen. Dabei thematisiere ich auch meine Position gegenüber weltpolitischen Entwicklungen. Beispielsweise sehe ich das Erstarken des Rechtspopulismus in Europa mit besorgten Augen. Es geht um meine Perspektive auf Themen, mit denen die meisten etwas anfangen können.“ Nach Vorbildern gefragt, erzählt Quichotte, dass Helge Schneider einen maßgeblichen Einfluss auf sein Wirken gehabt habe. Helge Schneider sei „genial“. Sowohl als Multiinstrumentalist und seine „irren Geschichten“ fand er nicht nur extrem lustig, sondern faszinierten ihn auch. In seinerAnfangszeit spiegelte sich diese Art von Humor in absurden Geschichten bei Quichotte wieder. Heute drehen sich die Inhalte bei dem Kölner um alltägliche Ereignisse. Zwischendurch blitze der „Helge Schneider“ immer wieder mal durch - so das Feedback einiger Besucher. „Alles echt“ lautet die 90-minütige Unterhaltungsshow mit der Quichotte in die große Aula der Oberschule Dinklage kommen wird. Es wird bunt und abwechslungsreich. So gebe es beispielsweise am Anfang des Abends ein sehr humorvolles Werk zur Melodie von „10 kleine Jägermeister“. Der Kölner macht dabei musikalische Anleihen im Bereich Country und Rap. Passenderweise heißt das Lied „Herzlich Willkommen“. „Alles Echt“ - Musik, Stand-Up Comedy und Lesung von Quichotte:Datum: 12. September 2025 (Freitag)Ort: Große Aula der Oberschule DinklageBeginn: 20 UhrKarten: 22,50 Euro Vorverkauf, 24,50 Euro Abendkasse und 17,50 Euro ermäßigtVVK-Stellen: Die Dinklager Buchhandlungen und über den Kulturring Dinklage (kulturring.dinklage@gmail.com)

Mitgliederversammlung des Kulturrings Dinklage: Jetzt Familienmitgliedschaft möglich

15.04.2025

Mitgliederversammlung des Kulturrings Dinklage: Jetzt Familienmitgliedschaft möglich

Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Kulturrings Dinklage e.V. im Göpelhaus der Schweger Mühle standen die zukünftigen Mitgliedsbeiträge und die neu einzuführende Familienmitgliedschaft.Nach dem Bericht des Vorstandes und dem des Kassierers Stefan Willenborg folgte der Bericht der Kassenprüferin Petra Fangmann, Frau Arnold hatte sich abgemeldet. Beide hatten keine Beanstandungen und bescheinigten dem Kassierer einwandfreie Arbeit.Daraufhin wurde der Vorstand von den Anwesenden entlastet. Beiden Prüferinnen galt der besondere Dank der Versammlung. Annelore Arnold und Petra Fangmann wurden als Kassenprüferinnen in ihren Ämtern bestätigt und werden die Kasse im nächsten Jahr wieder prüfen.Nun standen zwei Satzungsänderungen an. Auf Beschluss der Mitgliederversammlung soll zukünftig (erstmalig im August 2025) ein einheitlicher Mindest-Jahresbeitrag erhoben werden. Den Mindest-Jahresbeitrag in Höhe von 15 Euro pro Jahr sollen zukünftig alle Mitglieder bezahlen.Begründung: Seit Gründung des Vereins in 2007 zahlen die Mitglieder, die vor 2013 eintraten, mindestens 12 Euro Beitrag pro Jahr. Neumitglieder zahlen seit 2013 mindestens 15 Euro.Einer weiteren Änderung stimmten die Mitglieder zu. Bislang gibt es nur die Personenmitgliedschaft, das heißt jede Person wird für sich Mitglied und zahlt einen Mindestbeitrag pro Jahr von 15 Euro. Zukünftig kann auch eine Familie aufgenommen werden. Der Mindest-Jahresbeitrag pro Familie beträgt 25 Euro pro Jahr für zwei Erwachsene. Kinder, solange sie über kein eigenes Einkommen verfügen, sind inbegriffen.Immer wieder mal etwas Neues finden, etwas was kulturell interessant ist, was nicht überall zu sehen und zu hören ist; das hat sich der Kulturring Dinklage e.V. zum Ziel gesetzt und dies hat der Verein auch in den zurückliegenden Jahren umgesetzt und dies soll auch so fortgesetzt werden. Für das laufende Jahr und Anfang nächsten Jahres sind folgende Termine geplant:1. Mittwoch, 4. Juni 2025, Fahrt zur Elbphilharmonie, Hamburg – Konzert mit dem London Symphony Orchester - ausgebucht2. Freitag, 12. September 2025, 20 Uhr - „Alles echt“ Musik, Stand-up Comedy & Lesung mit Quichotte in der Aula der Oberschule – hier läuft bereits der Vorverkauf3. Freitag, 26. September 2025, 20 Uhr – „Simply Tina“ – „Hommage an Tina Turner“ – Konzert mit Bonita Niessen und Band in der Halle von Holzbau Brockhaus Dinklage - hier läuft bereits der Vorverkauf4. Freitag, 31. Oktober 2025, 20 Uhr – „Wie wenn Feuer mit Wasser sich mengt“ – Das große Figurentheater mit Livemusik für Erwachsene mit der Puppenbühne „Cipolla“5. Samstag, 29.11.25, - „Der kleine Lord“, Live-Hörspiel mit dem „Theater ex libris“ - große Aula der Oberschule6. Samstag, 06.12.25 – „Weihnachtsspecial“ der BigBand „DiJaCo“7. Samstag, 03.01.26 – „Das kleine Glück“ – (Neujahrs)Konzert mit den „Real Comedian Harmonists“8. Sonntag, 01.02.26, 15 Uhr - Kindertheater „Hase und Igel“, Burghofbühne Dinslaken. Die anwesenden Mitglieder beteiligten sich rege am Austausch zur und über Kultur in und um Dinklage. Marius Wendeln, der zurzeit die Homepage des Kulturring Dinklage überarbeitet, kam und und stellte diese vor. Auch hierzu gab es Nachfragen. Ein weiterer Punkt war die Suche nach Veranstaltungsräumen in Dinklage. In der Stadt stehen nur die beiden Aulen der Oberschule zur Verfügung. Weitere Räume gibt es praktisch nicht. Dem Kulturring fehlt auch ein Lagerraum. Bislang ist alles bei den Vorstandsmitgliedern Zuhause gelagert. Wichtig für die Arbeit im Kulturring Dinklage e.V. ist eine aktive Beteiligung durch die Mitglieder mit Anregungen, Wünschen und Ideen zu kulturellen Veranstaltungen.

Musik zusammen mit Film und Animationen

02.03.2025

Musik zusammen mit Film und Animationen

Ein Filmkonzert - Urban Rhapsody - mit dem "Arcis Saxophon Quartett" findet am 29. März (Samstag) ab 19 Uhr in der großen Aula der Oberschule Dinklage, Eingang Pfarrhof, statt. In seinem neuen, ausgezeichneten Programm hat das Münchner Saxophon-Quartett "Arcis" ein besonderes Zusammenwirken geschaffen. Sie spielen arrangierte Werke von Komponisten, die zu Beginn des letzten Jahrhunderts gewirkt haben. Faszinierende Musik, die sich zwischen groovenden Rhythmen und meditativen Klängen bewegt, bereichert und gestützt von einem Perkussionisten. Dieser nutzt eine Vielzahl von Schlaginstrumenten und kombiniert sie mit den zahlreichen Möglichkeiten, die ein Saxophonquartett, das Sopran-, Alt-, Tenor- und Bariton-Saxophon nutzt, bietet. Dadurch entsteht eine große Spannweite der Klangmöglichkeiten.In diesem Konzert ist zudem die Verbindung mit bewegten Bildern besonders. Die Musiker haben Sequenzen aus Stummfilmen im Stil von Charlie Chaplin ausgewählt und untermalen damit ihre diversen Klangwelten. Außerdem haben sie dynamische, animierte Darstellungen, etwa von Wassili Kandinsky, kreiert und geben damit ihrer Musik einen weiteren, faszinierenden Effekt. Dieses ungewöhnliche und charmante Konzert findet in der großen Aula des Schulzentrums statt Die bewegten Bilder werden auf einer großen Leinwand wiedergegeben.Erste Eindrücke dieses prämierten Konzertes findet man unter: https://youtu.be/ivZVna5KMhA oder https://youtu.be/GLVmSqHiBGoTickets zum Preis von 26,50 Euro im Vorverkauf können bei den Vorverkaufsstellen, den Buchhandlungen Thalia/Diekmann und Heimann/Triphaus sowie per Mail: kulturring.dinklage@gmail.com erworben werden. Veranstalter ist der Kulturring Dinklage e.V. Die Mitglieder des „ARCISSAXOPHONQUARTETT“: Claus Hierluksch (Sopransaxophon), Ricarda Fuss (Altsaxophon), Anna-Marie Schäfer (Tenorsaxophon), Jure Knez (Baritonsaxophon) & Christian Benning (Perkussion). Weitere Infos auf der Homepage des Kulturringes, bei Facebook und Instagram.

1

...

7

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.