Stadt Dinklage

Gemeinsam stark

Bürgermeister Carl Heinz Putthoff


Bürgermeister Carl Heinz Putthoff

(Foto: Imke Wiese)


„Da arbeiten, wo man auch lebt“. Gemäß diesem Motto arbeiten Verantwortliche von Politik und Verwaltung in der Stadt Dinklage zusammen mit den heimischen Gewerbe- und Industrieunternehmen, mit den Kaufleuten und weiteren Selbständigen. Dinklages Unternehmen sind in den Bereichen Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung tätig. Sie haben sich spezialisiert und durch ihr Know-how sowie ihre innovativen Ideen Märkte in der ganzen Welt erschlossen und Dinklage bekannt gemacht. Weitere Betriebe aus dem Service- und Dienstleistungsbereich ergänzen das breite Spektrum der örtlichen Unternehmen.


Natürlich spielen auch Handwerk und Handel eine große Rolle für unsere inzwischen über 13.800 Einwohner zählende Stadt und die umliegende Region. Durch den Zusammenschluss von örtlichen Betrieben unter „Made in Dinklage“ zeigen die beteiligten Firmen nachdrücklich ihre Zugehörigkeit zur Stadt Dinklage.


„Als Bürgermeister der Stadt Dinklage freut es mich sehr, dass das breite Spektrum der in Dinklage handelnden oder produzierenden Gewerbe in diesem Portal deutlich gemacht wird“, sagt Dinklages Bürgermeister Carl Heinz Putthoff.


Gemeinsam mit allen Verantwortlichen bemüht sich die Stadtverwaltung tagtäglich das Motto „Da arbeiten, wo man auch lebt“ in die Tat umzusetzen und das für die Bürger möglich und erlebbar zu machen. Daher sind wir als Stadt Dinklage gerne Teil dieses Zusammenschlusses.

Anschrift

Stadt Dinklage

Am Markt 1

49413 Dinklage

04443-8990

04443-899250

dinklage@dinklage.de

www.dinklage.de

Alle News zu Stadt Dinklage



Land Niedersachsen: Dinklager WebApp Best Practice

20.06.2025

Land Niedersachsen: Dinklager WebApp Best Practice

Das ist doch mal eine große Anerkennung für die Dinklager WebApp: Das Land Niedersachsen hat die innovative Anwendung aus der Stadt Dinklage als Best Practice-Beispiel für andere Kommunen empfohlen. Im Rahmen einer Analyse, bei der digitale Stadtplattformen in Niedersachsen untersucht wurden, stieß das vom Land Niedersachsen beauftragte Unternehmen auf die wohl herausragende Dinklager WebApp, die zum damaligen Zeitpunkt gerade einmal eineinhalb Jahre alt war und noch längst nicht über den heutigen Funktionsumfang verfügte.Besonders stolz sind die Stadt Dinklage und der Entwickler der WebApp, Daniel Wegmann von Motion Pixels darauf, dass Dinklage praktisch als Vorbild dafür dient, wenn es darum geht, eine WebApp erfolgreich an den Start zu bringen. „Die Dinklager WebApp wurde explizit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt entwickelt und bietet eine Vielzahl nützlicher Funktionen“, sagt Ansgar Westermann von der Stadt Dinklage.„Dabei haben wir der WebApp zahlreiche Funktionen verpasst“, so Daniel Wegmann von Motion Pixels. So gibt es aktuelle News aus dem Rathaus, Informationen über die Stadt, eine Verlinkung zu den Veranstaltungen im Stadtgebiet, Speisekarten zahlreicher Gastronomen, Kontakte zu Einzelhandel und Dienstleistung, Bildergalerien sowie Videos zu Dinklager Sehenswürdigkeiten.Darüber hinaus besteht seit geraumer Zeit auch die Möglichkeit die Dinklager Ehrenamtskarte als digitales Widget in der Web App anstatt als Karte zu nutzen. Ein entscheidender Vorteil der WebApp liegt in ihrer einfachen Verfügbarkeit: Sie ist direkt über den Browser nutzbar und kann problemlos auf dem Homescreen des jeweiligen Geräts gespeichert werden. Seit neuestem sorgt künstliche Intelligenz dafür, dass die WebApp in vielen verschiedenen Sprachen verfügbar ist – ein weiterer Meilenstein in der digitalen Entwicklung der Stadt.Was die Web App besonders auszeichnet: Die gesamte Anwendung – von der Idee bis zur Umsetzung durch die Zusammenarbeit der Stadt Dinklage und der Agentur Motion Pixels komplett vor Ort entwickelt – praktisch von Dinklagern für Dinklager!Mit der „Best Practice“-Auszeichnung unterstreicht die Stadt den hohen Stellenwert ihrer digitalen Bürgerkommunikation und setzt dabei vielleicht auch Maßstäbe für andere Kommunen.Nähere Infos zur Web App gibt es unter www.dinklage.app oder auch auf der Internetseite der Stadt Dinklage unter www.dinklage.de.

Kreative Auszeit für gesunde Geschwisterkinder – Das „Kunterbunte Malmobil“ macht Halt in Dinklage

06.06.2025

Kreative Auszeit für gesunde Geschwisterkinder – Das „Kunterbunte Malmobil“ macht Halt in Dinklage

Das wird ein ganz besonderer Tag für kleine Künstlerinnen und Künstler: am 27. Juni 2025 (Freitag) macht das Kunterbunte Malmobil Halt am Dinklager Rathaus. Im Mittelpunkt der Aktion stehen dabei die gesunden Geschwisterkinder von chronisch kranken Kindern – Kinder, die manchmal im Hintergrund stehen, wenn sich im Alltag vieles um die medizinischen Bedürfnisse ihres Bruders oder ihrer Schwester dreht.Das Malmobil lädt diese Kinder ein, ihre Gedanken, Gefühle und Fantasien auf kreative Weise auszudrücken. Unter fachkundiger Anleitung können sie malen und gestalten – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Raum für Selbstentfaltung und Spaß. Die Aktion will ein Zeichen setzen: Auch die Bedürfnisse der gesunden Geschwister verdienen Aufmerksamkeit und Anerkennung. „Mit dem Malmobil schaffen wir einen geschützten Raum, in dem die Kinder einfach sie selbst sein dürfen – kreativ, laut, still, nachdenklich oder ausgelassen“, sagt die Leiterin des Geschwisterkinder Netzwerks, Anika Koch. „Es geht darum, ihnen Wertschätzung entgegenzubringen und ihre wichtige Rolle in der Familie sichtbar zu machen“, so Koch weiter. Das Kunterbunte Malmobil mach Halt vor dem Dinklager Rathaus, Am Markt 1, 49413 Dinklage am 27. Juni 2025 (Freitag). Zugänglich ist das Malmobil von 14 Uhr bis 16 Uhr. Die Teilnahme am Malmobil ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich. Über den Link https://bit.ly/malmobil geht es direkt zum Anmeldeformular. Dieses einfach ausfüllen und per E-Mail an: koch.anika@betreuungsnetz.org senden. Weitere Infos zum Malmobil gibt Anika Koch auch telefonisch unter 0511/38077014. Das Event wird finanziell unterstütztvon der Stiftung „Tribute to Bambi“. Bei dem „Kunterbunten Malmobil“ handelt es sich um ein Angebot des Geschwisterkinder Netzwerks, das im Jahre 2011 ins Leben gerufen wurde. Hier stehen allein die gesunden Geschwister von erkrankten Kindern mit ihren individuellen Belangen im Mittelpunkt. Mit gezielter Präventionsarbeit werden die Geschwisterkinder gestärkt, um ein gesundes und selbstbewusstes Heranwachsen zu fördern. Gleichzeitig sorgt die Geschwisterkinder-Arbeit für Entlastung innerhalb der Familie und bietet Möglichkeiten zur Selbsthilfe an. Weitere Informationen zum Geschwisterkinder Netzwerk gibt es auch unter https://www.geschwisterkinder-netzwerk.de/ Der Trägerverein des Geschwisterkinder Netzwerks ist der 2008 gegründete gemeinnützige Verein Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher e.V. - der Verein setzt sich für schwerkranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien und Angehörigen ein. Das übergeordnete Ziel ist es, die medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung der jungen Betroffenen dauerhaft zu verbessern. Dafür werden bestehende Versorgungslücken identifiziert und gezielte, innovative Projekte entwickelt, um diese Lücken nachhaltig zu schließen.Der Netzwerk e.V. betrachtet nicht nur das schwerkranke Kind, sondern behält die gesamte Familie im Blick. Denn eine schwere, chronische oder lebensverkürzende Erkrankung des eigenen Kindes belastet alle Mitglieder des Familiensystems – psychisch, seelisch und körperlich. So wird die Familie in ihrer Gesamtheit wahrgenommen, mit den individuellen Bedürfnissen der unterschiedlichen Zielgruppen: den Bedürfnissen des erkrankten Kindes, des gesunden Geschwisterkindes, der Eltern sowie weiterer Angehöriger. Im Netzwerk e.V. gibt es im Rahmen unterschiedlicher Projekte gezielte Unterstützungen und Angebote für alle Betroffenen.Weitere Informationen zum Netzwerk e.V. unter https://www.betreuungsnetz.org/Als gemeinnützig tätiger Verein und für den Fortbestand der inhaltlichen Arbeit ist das Netzwerk auf Fördermittel und Spendengelder angewiesen. Um die Projekte am Leben zu erhalten, müssen Ausgaben laufend refinanziert werden. Nach Angaben des Netzwerks hilft jegliche Unterstützung dabei, die Umsetzung und Weiterführung der Projekte auch in der Zukunft abzusichern und die Situation von schwerkrankenKindern und ihren Familien nachhaltig zu verbessern. Das Spendenkonto lautet: Hannoversche Volksbank eG, IBAN: DE36 2519 0001 0607 1007 03, BIC: VOHADE2HDer Verein ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt. Spenden sind steuerlich absetzbar. Weitere Informationen zum Angebot sowie Anmeldeformulare sind auch im Familienbüro der Stadt Dinklage (Lange Straße 17) bei Tatjana Ortmann erhältlich. Tatjana Ortmann ist telefonisch unter 04443/899-530 oder per Mail an ortmann@dinklage.de erreichbar.

Kirmes-Olympiade am Kirmessamstag: Anmeldungen ab sofort möglich

03.06.2025

Kirmes-Olympiade am Kirmessamstag: Anmeldungen ab sofort möglich

Die Dinklager Sommerkirmes 2025 wirft ihre Schatten voraus und da steht auch bereits die nächste Auflage der Kirmes-Olympiade am Kirmessamstag in den Startlöchern. Nach den großen Erfolgen aus den vergangenen Jahren wird die Kirmes-Olympiade auch in diesem Jahr Bestandteil der Dinklager Sommerkirmes. Nach Auskunft der Organisatoren um Christian Rau und der Stadt Dinklage können wieder Firmen, Vereine, Nachbarschaften, Cliquen etc. teilnehmen. Somit sind praktisch alle, die Lust haben, herzlich zur Teilnahme eingeladen.Die Kirmes-Olympiade findet am Kirmessamstag (5. Juli) auf dem Kirmesplatz statt. Mit zahlreichen Spielen rund um die Kirmes wie Pfeilwerfen, Dosenwerfen, Entenangeln und weiteren Spielen werden die teilnehmenden Mannschaften, die jeweils aus vier Personen bestehen, einen kurzweiligen Nachmittag auf dem Kirmesplatz verbringen. Die Anmeldung zur Kirmes-Olympiade kann ab sofort unter www.kirmes-olympiade.de vorgenommen werden. Für teilnehmende Mannschaften besteht wieder die Möglichkeit vergünstigte Gutscheine für Getränke zu erwerben. Der Preis pro Gutschein beträgt 1,50 Euro (eigentlicher Wert 2 Euro – Mindestabnahme 10 Stück). Auch diese können ab sofort mit der Anmeldung ebenfalls unter der Adresse www.kirmes-olympiade.de bestellt werden. Die Gutscheine sind ausschließlich am Kirmessamstag im Rahmen der Kirmes-Olympiade gültig. Am Freitag vor der Kirmes (4. Juli) plant Festwirt Daniel Meyer einen Abend, der für alle Interessierten einen musikalischen Rahmen bieten wird und als eine Art Spendenaktion für einen gemeinnützigen Zweck am Ort gedacht ist. Was dies genau sein wird, wird erst in den kommenden Tagen bekanntgegeben, da hierzu noch Einzelheiten zu klären sind. Ab 17 Uhr sind alle Interessierten hierzuherzlich eingeladen bei guter Musik sowie gepflegten Getränken die Arbeitswoche ausklingen zu lassen. Eine Anmeldung für diesen Abend ist nicht erforderlich. Die Initiatoren der Kirmes-Olympiade und des „Spendenabends“ würden sich über zahlreiche Teilnehmende freuen und versprechen jede Menge Spaß!

Ehrenamt ist Herzenssache - nicht nur in Dinklage

20.05.2025

Ehrenamt ist Herzenssache - nicht nur in Dinklage

Ehrenamt ist Herzenssache - weil Gemeinschaft dort wächst, wo Menschen sich füreinander einsetzen. Dieser Spruch ist genau passend zum Aufruf des Dinklager Ehrenamtsbeauftragten Wolfgang Bollmann zum Ehrenamt. Bollmann ruft alle engagierten Bürgerinnen und Bürger auf, sich im Rahmen eines Ehrenamts aktiv für ihre Gemeinde einzubringen. „Ob in sozialen Projekten, kulturellen Initiativen oder anderen Bereichen – jede helfende Hand ist willkommen“, so Wolfgang Bollmann. „Durch ehrenamtliches Engagement stärken wir gemeinsam das solidarische Miteinander und gestalten unsere Stadt lebenswert“, so Bollmann weiter.„Ein besonderes Augenmerk und zentraler Fokus liegt auf der Initiative „Dinklusiv“, die sich für die Inklusion und Teilhabe aller Menschen in Dinklage einsetzt“, so Bollmann. Um ihre wichtigen Ziele voranzutreiben, sucht die Initiative dringend freiwillige, engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer. Wolfgang Bollmann ermuntert die Bürgerinnen und Bürger dazu, mit dabei zu sein, Menschen mit Beeinträchtigungenaktiv zu fördern und Teilhabe in der Stadt Dinklage zu ermöglichen.Die Stadt Dinklage hat die im Jahre 2017 eingeführte traditionelle Ehrenamtskarte im 2024 Jahr digital ergänzt. Durch eine benutzerfreundliche Anwendung, integriert in die Dinklager WebApp, erhalten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Zugang zu exklusiven Vergünstigungen und besonderen Angeboten. „Dies ist unsere Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer in unserer Stadt“, so Bollmann.Da das Ehrenamt auch aus Sicht der Stadt Dinklage eines der wichtigsten Säulen darstellt, um die Gemeinschaft vor Ort zusammenzuhalten, gibt es bei der Stadt Dinklage mit Wolfgang Bollmann einen engagierten Ehrenamtsbeauftragten. Bollmann steht bereits seit rund acht Jahren zu allen Fragen rund um das Thema Ehrenamt und die Dinklager Ehrenamtskarte bereit. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich jederzeit an Wolfgang Bollmann wenden, um mehr über die vielfältigen Möglichkeiten zu erfahren und erste Schritte ins Ehrenamt zu gehen.Wolfgang Bollmann ist telefonisch unter 04443/899540 erreichbar. Per E-Mail beantwortet Bollmann Fragen an bollmann@dinklage.de. Persönlich steht der Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Dinklage jeweils am Freitagnachmittag in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Stadtgespräch an der Rombergstraße 10 zur Verfügung.„Dinklage lebt vom Engagement seiner Menschen. Gemeinsam können wir die Stadt noch lebenswerter gestalten – packen wir es an“, schließt Wolfgang Bollmann seinen Aufruf ab.

1

...

81

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.