Dinklager Bürgeraktion e. V.

Einkauf mit Pfiff

Wir stehen für...

Gemeinsinn
Wir engagieren uns in Dinklage im gesellschaftlichen und politischen Bereich. Dafür stehen wir im engen Kontakt mit den politischen Gremien, der Stadtverwaltung und zu verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen, Vereinen und Organisationen. Einige unserer Mitglieder sind selbst im Bau-, Umwelt- und Sanierungsausschuss der Stadt Dinklage tätig, um auch dort die Interessen der Bürger und Gewerbetreibenden in Sachen Wirtschaft zu vertreten.

Soziales Engagement
Wir unterstützen soziale Einrichtungen und Organisationen wie das Kardinal von Galen-Haus, das St. Anna-Hospital und das Altenwohnhaus St. Anna sowohl finanziell, als auch mit guten Worten und Taten. Die nötigen finanziellen Mittel erwirtschaften wir mit Veranstaltungen wie Stadtfesten oder der traditionellen Dinklager Gewerbeschau.

Wirtschaftliche Verantwortung
Zu den Mitgliedern der Bürgeraktion zählen sowohl Gewerbetreibende als auch Privatpersonen. Sie alle nehmen Tag für tag Verantwortung für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Stadt und die Menschen, die hier leben und arbeiten. Mit unterschiedlichen Aktionen versucht die Bürgeraktion außerdem, die Wirtschaft in Dinklage zu fördern und den Bürgern immer wieder etwas Neues zu bieten.

Öffnungszeiten

Mo 8:30 - 12:00 Uhr
Mi: 8:30 - 12:00 Uhr
Fr: 8:30 - 12:00 Uhr

 

Kontakt

Citymanagement

Fon: 04443 - 5099649

Mobil: 0151 – 42051526

Mail: citymanagement@dinklager-buergeraktion.de

 

Rechnungsadresse:

Dinklager Bürgeraktion e. V.
Postfach 1301
49409 Dinklage
Mail: rechnung@dinklager-buergeraktion.de

Anschrift

Dinklager Bürgeraktion e. V.

Am Markt 26

49413 Dinklage

04443-5099649

info@dinklager-buergeraktion.de

Alle News zu Dinklager Bürgeraktion e. V.



Adventszauber in der Innenstadt – Die Dinklager Weihnachtsbeleuchtung sorgt für besinnliche Atmosphäre

21.12.2024

Adventszauber in der Innenstadt – Die Dinklager Weihnachtsbeleuchtung sorgt für besinnliche Atmosphäre

Dinklager Bürgeraktion dankt allen Unterstützern, Helfern und Sponsoren Auch in diesem Jahr sorgt die Weihnachtsbeleuchtung in Dinklage für eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Atmosphäre. Mit ihrer langen Tradition verleiht sie den Straßen der Stadt während der Adventszeit ein ganz besonderes Flair.  Die Dinklager Weihnachtsbeleuchtung, die im Landkreis Vechta ihresgleichen sucht, wird auch aus umliegenden Orten immer wieder für ihre besondere Ausstrahlung gelobt. Kurz vor Weihnachten bedankt sich die Bürgeraktion herzlich bei allen Unterstützern, die mit ihrem Engagement und Sponsoring einen wesentlichen Beitrag zur weihnachtlichen Atmosphäre in Dinklage leisten. Dieses Zusammenspiel aus Tradition, Innovation und Gemeinschaft macht die Dinklager Weihnachtsbeleuchtung zu einem besonderen Highlight für Groß und Klein. Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Dinklage, die alle Jahre wieder den Auf- und Abbau sowie die Wartung der Beleuchtung übernehmen. Ohne ihren Einsatz wäre die Weihnachtsbeleuchtung nicht realisierbar. Mit Unterstützung von langjährigen Sponsoren wird außerdem die Finanzierung der jährlichen Kosten – rund 12.000 bis 15.000 Euro für Aufbau, Abbau, anfallende Reparaturen, Einlagerung und Erhalt – gesichert. In diesem Jahr tragen 47 Sponsoren - Unternehmen wie Privatpersonen - einen Beitrag von insgesamt 3.175 Euro bei, um die Weihnachtsbeleuchtung zu ermöglichen. Die Dinklager Bürgeraktion spricht allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön aus.

Es ist 5 vor 12: Thalia-Schließung als ”Desaster” für den Einkaufsstandort Dinklage

14.12.2024

Es ist 5 vor 12: Thalia-Schließung als ”Desaster” für den Einkaufsstandort Dinklage

Diese Meldung sorgte jüngst für enormes Aufsehen in Dinklage: Thalia Diekmann schließt zum 31. Mai 2025 ihre Türen. „Die Schließung ist ein Desaster für den Einkaufsstandort Dinklage“, sagt Verena Peters, Mitarbeiterin im Citymanagement. „Ein harter Schlag für unsere Stadt“, formuliert es ihre Kollegin Christin Voßmann und ergänzt: „Thalia war nicht nur eine Buchhandlung, sondern ein wichtiger Frequenzbringer, der Menschen in die Innenstadt gelockt hat.“ Das Geschäft war seit Jahrzehnten eine Institution wegen der Sortimentsbreite und auch der Spanne der Zielgruppe. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder auch Rentner: Thalia zieht alle Altersklassen an, gibt es doch nicht nur Bücher, sondern auch Schreibwaren, Spielsachen, eine Postagentur und eine Lotto- Annahmestelle. „Die Schließung offenbart den Nachteil großer Konzerne und bedeutet den Verlust individueller und persönlicher Beratung bei der Buchauswahl oder beim Geschenk für die Kinder und Enkel“, verdeutlicht Peters. Im Gespräch mit Thalia wurde schnell klar: Die Schließung liegt keineswegs an den Mitarbeiterinnen, sondern lediglich verfehlten hohen Umsatzerwartungen. „Jetzt sind die Dinklager entsetzt und der Aufschrei bei den Kunden ist groß. Doch die Kunden müssen sich auch fragen, ob sie einen ausreichenden Beitrag zum Erhalt des Einkaufsstandortes Dinklage leisten.“ Laut Voßmann zeigt der Trend bundesweit klar, dass immer mehr Kunden ihre Einkäufe zu großen Onlinehändlern verlagern – oft auf der Suche nach Bequemlichkeit oder dem vermeintlich günstigsten Preis. Die Folge seien Leerstände und ein nachlassendes soziales Leben in denInnenstädten. Auch Dinklage stehe vor dieser Herausforderung. „Wenn die Menschen im Internet statt in Dinklage einkaufen, riskieren sie Arbeitsplätze vor Ort. So wie in diesem Fall brechen Arbeitsplätze vor Ort für Menschen vor Ort weg“, erläutert Verena Peters.Es ist 5 vor 12: „Wer den Einzelhandelsstandort behalten möchte, muss jetzt aufwachen, sonst muss zukünftig jeder Bleistift, jede Briefmarke oder jedes Lego-Set im Internet bestellt werden, jedoch unter Verzicht auf persönliche und individuelle Beratung.“Für Peters handelt es sich daher auch um eine Generationenfrage: „Welches zukünftige Dinklage möchten wir unseren Kindern und Enkeln hinterlassen? Wird aus der lebendigen und lebenswerten Stadt eine reine Wohnstätte?“ Diese Fragen müsse jeder und jede Einzelne für sich selbst beantworten.„Wenn wir unsere Innenstadt lebendig und attraktiv halten wollen, liegt es an uns allen, Verantwortung zu übernehmen. Wir als Handels- und Gewerbeverein appellieren: Unterstützten Sie unsere lokalen Geschäfte. Jeder Euro, den Sie vor Ort ausgeben, stärkt die Wirtschaft unserer Region, sichert Arbeitsplätze und trägt dazu bei, das Herz unserer Stadt zu erhalten“, beschreibt Voßmann und betont: „Gemeinsam können wir etwas bewegen. Kaufen Sie bewusst lokal ein und setzen Sie ein Zeichen für die Zukunft von Dinklage. Ihre Innenstadt und der gesamte Dinklager Einzelhandel braucht sie mehr denn je!“ Mit der Thalia-Schließung ist auch die Zukunft der Poststelle in Dinklage ungewiss, denn die Poststelle wurde nicht von der Post selber, sondern auch von Thalia-Mitarbeiterinnen betreut. „Bei der Post ist immer was los, sie bringt enorme Frequenz für die gesamte Innenstadt“, sagt VerenaPeters. Wie es ab Juni mit den Geschäftsräumen weitergeht, ist aktuell noch völlig offen. Die Mitarbeiterinnen im Citymanagement, der Wirtschaftsförderer und Bürgermeister Dinklages werden zeitnah Gespräche mit allen Beteiligten führen und klären, wie es mit den Geschäftsräumen weitergehen kann. Welches Konzept passt? Bleibt die Post als Frequenzbringer im Gebäude? Diese und viele andere Fragen sollen dabei geklärt werden. „Vorschläge und Lösungsansätze sind immer willkommen“, sagt Christin Voßmann. Ziel ist die Aufstellung eines nachhaltigen und langlebigen Konzepts – sicherlich auch unter Einbindung einer Förderung seitens der Stadt Dinklage. Damit Dinklage weiterhin mit einer lebendigen und attraktiven Innenstadt sowie einem insgesamt breiten und vielfältigen Einzelhandel punkten kann.

Dinklager Mark - das Highlight im weihnachtlichen Firmenpräsent

29.11.2024

Dinklager Mark - das Highlight im weihnachtlichen Firmenpräsent

Die Weihnachtszeit ist auch jedes Jahr wieder die Zeit, um Danke zu sagen – an Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und -partner. Eine schöne Art, sich für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu bedanken, ist in jedem Fall ein Präsentkorb oder eine Geschenktüte. Von einzelnen Flaschen Wein bis zu Zusammenstellungen hochwertiger Delikatessen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Gerade für Beschenkte aus der Region kann ein besonderes Highlight Ihres Weihnachtspräsents die Dinklager Mark sein. Die Dinklager Mark ist ein Gutschein in Form einer schönen Münze und macht schon optisch viel mehr her als ein gewöhnlicher Gutschein. Aber der echte Vorteil der D-Mark: Sie ist nicht an ein bestimmtes Geschäft gebunden, sondern kann in allen teilnehmenden Dinklager Geschäften eingelöst werden. Diese sind deutlich am Aufkleber „Wir nehmen die Dinklager Mark an“ am Eingang zu erkennen. Die Dinklager Mark ist bei der Volksbank eG Lohne-Dinklage-Steinfeld-Mühlen und der LzO zum Nennwert in Höhe von 5 Euro, 10 Euro und 50 Euro erhältlich. Der Umtauschwert ist dabei 1:1, 10 Dinklager Mark entsprechen also 10 Euro. Auf Wunsch können Sie außerdem zum Aufpreis von nur 1€ direkt eine hübsche Geschenkhülle dazu erwerben, die Sie gleichzeitig als Karte nutzen können. Stilvoll Danke sagen und Freude schenken mit der Dinklager Mark! Alle abgebildeten Produkte sind erhältlich bei Landhaus Bahlmann - Blumen & schöne Dinge, Drostestr. 4 in Dinklage

1

...

44

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.