Hausgeräte Bahlmann

Alles für den Haushalt

In den Geschäftsräumen in der Burgstraße 32 bieten die Inhaber Jürgen und Jörg Bahlmann große und kleine Haushaltsgeräte der sogenannten weißen Ware an. Dazu zählen nicht nur größere Geräte wie z. B. Waschmaschinen, Trockner, E-Herde, Spülmaschinen, Kühlschränke, etc. Auch hochwertige Kaffeevollautomaten, Staubsauer, Mixer und viele andere nützliche Haushaltshelfer für Küche, Bad, etc. sowie passendes Zubehör zählen zum Sortiment.

 

Hausgeräte Bahlmann ist ein Familienunternehmen mit langjähriger Erfahrung. Wer hier einkauft, bekommt eine Komplettversorgung: Neben der fachmännischen Beratung gehören die Lieferung und die Installation zum Service selbstverständlich dazu. Geräte werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden fachgerecht installiert. Zudem gibt es einen hauseigenen Kundendienst für Klein- und Großgeräte nahezu aller Fabrikate.

 

SERVICE wird bei Hausgeräte Bahlmann großgeschrieben!

Öffnungszeiten

Mo. – Fr.: 9 - 12.30 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Sa.: 9 - 13 Uhr

Anschrift

Hausgeräte Bahlmann

Burgstraße 32

49413 Dinklage

04443-506970

04443-506971

info@bahlmann-dinklage.de

Alle News zu Hausgeräte Bahlmann



Christa Engelmann ist neu bei Hausgeräte Bahlmann

26.03.2017

Christa Engelmann ist neu bei Hausgeräte Bahlmann

Hausgeräte Bahlmann freut sich über Verstärkung: Seit 1. Dezember 2016 ist Christa Engelmann aus Dinklage 30 Stunden in der Woche als Fachverkäuferin für Groß- und Kleingeräte im traditionsreichen Betrieb tätig. Sie kümmert sich dort um den Verkauf und die Kundenberatung. An ihren vielseitigen Tätigkeiten gefallen der Dinklagerin unter anderem der Kontakt mit Kunden und die Wissensvermittlung. “Die Beratung macht mit sehr viel Spaß”, sagt die zweifache Mutter und einfache Großmutter. Christa Engelmann fühlt sich bei Hausgeräte Bahlmann pudelwohl: “Das Arbeitsklima hier ist hervorragend. Ich bin sehr gut aufgenommen worden und konnte mich schnell einleben und integrieren.” In ihrer Freizeit steht für die 51-Jährige die Familie an erster Stelle. Zudem schaut sie gerne Fußball und kümmert sich um den Garten. Geschäftsführer Jörg Bahlmann ist voll des Lobes für die neue Kollegin: “Christa ist stets motiviert, zielstrebig, fleißig und immer gut drauf.” Demzufolge schauen beiden Seiten der weiteren Zusammenarbeit mit großer Vorfreude entgegen. Text/Foto: Heinrich Klöker human-hair-wigs-wigwarehouse    ; bestwigoutlet-wigs-human-hair    ; wig-type-human-hair-wigs    ; human-hair-wig    ; lace-front-wigs-sista    ; lace-front-wigs-wigisfashion    ; lace-front-wigs-wigisfashion    ; lace-front-wigs-lacewigsbuy    ; lace-front-wigs-wowafrican    ; lace-front-wigs-hairstopandshop    ; full lace wigs lace front wigs her imports virgin hair true glory hair

Gelungener Abschluss einer erfolgreichen Zusammenarbeit „made in Dinklage“

25.02.2017

Gelungener Abschluss einer erfolgreichen Zusammenarbeit „made in Dinklage“

Wenn Bauherr, Planer und Handwerker gut und eng zusammenarbeiten, kann Großes entstehen – und Schönes. So wie im Fall des neuen Unternehmenssitzes der Wirtschaftstreuhand KG. Die Steuerberatungsgesellschaft aus Dinklage brauchte mehr Platz und entschied sich für einen Neubau im neuen Gewerbegebiet am Rombergkreisel, Am Bählinger Bach 2. Bauherr Christian Nagel beauftragte die Architektin Elke Meinert-Bahlmann von MB Architektur mit dem Neubau vom Entwurf bis zur Fertigstellung: „Wir wollten einen ebenso funktionalen wie repräsentativen Neubau, der ausreichend Platz und ein optimales Arbeitsumfeld bietet.“ Es entstand ein zweigeschossiges, teilunterkellertes Bürogebäude mit ca. 875m² Nutzfläche. Ziel war es, ländliche Tradition, klassische Moderne und Funktionalität zu einem stimmigen Gesamtkonzept zu vereinen. Die hochwertige Klinker-Faserzement-Fassade weist quer gelagerte Fenster auf, die im ersten Obergeschoss großflächig und übereck vor die Fassade treten und diese aufbrechen – ein architektonischer Trick, der viel Licht in die hinter den Fenstern liegenden Räume bringt. Auch der lichtdurchflutete gläserne Eingangsbereich mit angebundener Galerie im Obergeschoss öffnet das Gebäude und verbindet Innen und Außen.   Der Architektin war die Verknüpfung von äußerer und innerer Gestaltung des Gebäudes besonders wichtig. Dazu legte sie schon im Planungsprozess auf die Zusammenarbeit mit der Innenarchitektin großen Wert: „Die klare, moderne Formensprache sollte sich wie ein roter Faden durch das gesamte Gebäude ziehen. Agnes Bornhorst hat diesen Faden aufgegriffen und mit vielen durchdachten Details perfekt durch das ganze Gebäude gespannt.“ Die Räume zeichnen sich durch Licht, Platz und praktische Einrichtung aus, wobei ein Großteil der Möblierung aus den alten Büros übernommen wurde, um dem kostenbewussten Grundgedanken des Bauherren Rechnung zu tragen.  Jedoch wurden alle Elemente in ein frisches, individuelles Gesamtkonzept integriert, das auch das Corporate Design des Unternehmens berücksichtigt. Somit findet sich der senkrechte, orangefarbene Strich aus dem Firmenlogo sowohl im Mobiliar als auch im Teppichboden wieder. Darauf aufbauend finden wir auch Betonoptik beim Fliesenbelag und bei den Schreibtischarbeitsflächen. Die Innenwände wurden leicht abgetönt und stellenweise passend zum Raum und deren Nutzung farbig hervorgehoben. Ein ausgewogenes Lichtkonzept und die umfassenden Dekorationsarbeiten runden das angenehme Raumklima ab.  Die Büros sowie die Besprechungs- und die Gemeinschaftsräume erscheinen hell und hochwertig, aber nicht luxuriös. „Dieser wertige Eindruck ist auch den handwerklichen Fähigkeiten aller beteiligten Gewerke geschuldet“, weiß Agnes Bornhorst. „Ohne die zügige und qualitativ herausragende Arbeit der insgesamt 20 Handwerksunternehmen wäre die Wirkung des neuen Gebäudes nicht so überzeugend.“ Alle Unternehmen stammen aus Dinklage und Umgebung, was die Organisation erleichterte und die Bauarbeiten dank kurzer Wege durchaus beschleunigte. So konnte die Wirtschaftstreuhand bereits vor Weihnachten das neue Gebäude beziehen. „Die Zusammenarbeit zwischen den Planern und den ausführenden Unternehmen war wirklich sehr gut. Ich hatte zu jeder Zeit absolutes Vertrauen in die Bauteams, die hier wirklich einen sehr guten Job gemacht haben“, betont Bauherr Nagel. Und ergänzt: „Dieses Projekt ist aus der Region für die Region, denn alle Handwerker stammen aus der Gegend. Das zeigt, dass man für Qualität nicht weit reisen muss.“ Beteiligt waren Hilgefort & Götting Metall- und Fensterbau, Albert Siemer Straßenbau, Dachdeckerei Vagelpohl, Zimmerei Alois Witte, Fliesenmarkt Kreutzmann, Paul Mrotzek, Tischlerei Dödtmann, Elektro Burhorst, Aßmann Heizungsbau, Malermeister-Fachbetrieb Blömer, Tischlerei Blömer, Lübbe Garten und Landschaftsbau, Klähn Metallbau, Gärtnerei Bahlmann, Blumen Bahlmann, EP: Bahlmann - Langhorst, Hausgeräte Bahlmann, Gardinen Beckermann, Medienpark Ankum, Büroeinrichtungen Kurzbach und Möbeltischlerei Krümpelbeck. Das Gebäude ist eines der ersten in dem sich gerade erst entwickelnden neuen Gewerbegebiet am Rombergkreisel, am Bählinger Bach. Doch bereits jetzt wird klar, dass es ein wegweisendes sein wird. Modern, funktional, kostenbewusst und trotzdem mit viel positiver Atmosphäre, die Mitarbeiter wie Besucher sofort überzeugt.  Fotos/Text: Bornhorst      

Den ersten beutellosen Staubsauger von Miele gibt es bei Hausgeräte Bahlmann

11.09.2016

Den ersten beutellosen Staubsauger von Miele gibt es bei Hausgeräte Bahlmann

Sehr gute Reinigungsergebnisse und eine äußerst komfortable und hygienische Leerung des Staubbehälters – dies sind die augenfälligsten Vorzüge des „Blizzard CX1“. Der erste beutellose Staubsauger aus dem Hause Miele ist ab der 40. Kalenderwoche bei Hausgeräte Bahlmann zu haben. Er erspart seinem Nutzer die für diese Produktkategorie oft typische Geräuschkulisse. "Hinzu kommen die sprichwörtliche Miele-Qualität und manches clevere Detail, das es so nirgendwo anders gibt", erklärt Jörg Bahlmann. Beim Kauf von Bodenstaubsaugern gehen die Vorlieben der Kunden auseinander: In Europa entscheidet sich etwa jeder zweite, der hervorragenden Saugleistung und Hygiene wegen, für die Variante mit Staubbeutel. Mit Blick auf die Folgekosten – und auf die sofort sichtbare „Ausbeute“ im Staubbehälter – bevorzugt die andere Hälfte jedoch ein Gerät ohne Beutel. Die damit häufig verbundenen Nachteile nehmen die Fans der „Beutellosen“ bereitwillig in Kauf, allem voran die oftmals wenig hygienische Handhabung bei der Entleerung sowie – bei vielen in Umlauf befindlichen Geräten – eine wenig zufriedenstellende Reinigungsleistung auf Teppich. Damit braucht sich jetzt niemand mehr abzufinden. „Mit dem Blizzard CX1 kombiniert Miele konsequenter als jede andere Marke die Stärken des klassischen mit den Vorzügen des beutellosen Saugers“, so Matthias Sander, Leiter Bodenpflege im Geschäftsbereich Hausgeräte International. Dies gelte für die Reinigungsleistung wie für den Bedienkomfort.  Zur Erinnerung: Im Staubsauger ohne Beutel werden Staub und Luft durch Zentrifugalkräfte infolge starker Luftverwirbelung voneinander getrennt (Zyklon-Technik). Dabei wird die Luft bei den meisten Fabrikaten am Markt nacheinander durch eine Vielzahl kleiner Zyklone geleitet (Multizyklon), was zahlreiche Luftumlenkungen erforderlich macht, enorm viel Leistung schluckt und hohe Geräuschpegel verursacht. Zudem ist eine Regulierung der Saugleistung meist unmöglich, da Multizyklon-Sauger nur mit konstanter Luftleistung funktionieren. Daher hat Miele sich für das Monozyklon-Verfahren entschieden (Vortex-Technologie, lat. vortex = Wirbel), wo die Luft nur durch einen einzigen, entsprechend größeren Zyklon geführt wird. Dies ermöglicht sehr gute Reinigungsleistung bei angenehmer Geräuschkulisse – und der Blizzard CX1 lässt sich komfortabel in vier Leistungsstufen regulieren. Neue Maßstäbe setzt der Blizzard aber insbesondere mit Blick auf den Hygienekomfort. „Nur wenn der Feinstaub während des Saugvorgangs zuverlässig herausgefiltert wird, lässt sich der Staubbehälter nahezu ohne Staubwolke entleeren“, erklärt Matthias Sander. Im Blizzard CX1 sorgt eine besonders effektive Trennung von Grob- und Feinstaub für eine hygienische Handhabung. In der ersten Filterstufe wird innerhalb des Vortex der Grobschmutz konsequent vom Feinstaub getrennt. Dieser landet anschließend im plissierten Gore®CleanStream®-Feinstaubfilter. Letzterer ist in einem separaten Filterbehälter im Inneren des Gerätes untergebracht und bleibt bei der Entleerung außen vor. Der Filter seinerseits ist mit einer sensorgesteuerten ComfortClean-Selbstreinigung ausgestattet, die für weitgehend konstanten Luftdurchsatz sorgt. Bei normalem Gebrauch ist der leicht entnehmbare Filterbehälter etwa ein- bis zweimal pro Jahr unter fließendem Wasser auszuspülen, worauf der Nutzer zu gegebener Zeit und ebenfalls sensorgesteuert hingewiesen wird. „Im Ergebnis ist die Staubentwicklung beim Entleeren deutlich geringer“, sagt Bodenpflege-Manager Sander. Außerdem seien alle Komponenten so konstruiert, dass der Nutzer weder beim Entleeren des Behälters noch beim Reinigen des Filters mit Schmutz in Berührung komme.  In der dritten Filterstufe ist der Blizzard CX1 mit einem HEPA-Filter ausgestattet. Letzterer fängt selbst kleinste Partikel und Allergene auf, so dass im Ergebnis die Abluft sauberer ist als die Raumluft. Der Filter ist absolut wartungsfrei und funktioniert – wie auch der Feinstaubfilter – ein Geräteleben lang, muss also nicht ausgewechselt werden. Wie alle anderen Bodenstaubsauger von Miele ist der Blizzard auf 20 Jahre Lebensdauer getestet, wofür unter anderem etwa 45 Minuten wöchentliche Saugdauer und 5.000 Entleerungen zugrunde gelegt sind. Und um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen zu entsprechen, gibt es den Blizzard CX1 mit den zwei Motoroptionen „EcoLine“ und „PowerLine“. Die EcoLine-Modelle mit 900 Watt maximaler Leistung erreichen Energieeffizienzklasse A, diejenigen mit PowerLine-Motoren (1.200 Watt) die Energieeffizienzklasse C. Und so sagt Geschäftsführer Dr. Markus Miele nicht ohne Stolz: „Dieser Staubsauger ist am Markt einzigartig“. 

Miele-Stand-Dampfgarer von Hausgeräte Bahlmann 30 Tage unverbindlich testen

21.06.2016

Miele-Stand-Dampfgarer von Hausgeräte Bahlmann 30 Tage unverbindlich testen

Er ist die ideale Ergänzung zur bestehenden Küchenausstattung: Der Stand-Dampfgarer DG 6001 Gourmet Star von Miele ist ab sofort bei Hausgeräte Bahlmann zu haben und bietet Vielfalt für jeden Geschmack. Benutzer können alle Gerichte von der Vorspeise bis zum Dessert besonders schonend und geschmackvoll zubereiten – und das zum besonders attraktiven Preis von nur 799 Euro. Und der Kauf erfolgt ohne Risiko – dank der Geld-zurück-Garantie. Sie können  den Dampfgarer unverbindlich 30 Tage zu Hause testen. Sollten Sie nicht zufrieden sein, können Sie über das Miele-Kundentelefon innerhalb von 30 Tagen ab Kaufdatum die Rückgabe des Gerätes vereinbaren und bekommen den Kaufpreis zurückerstattet. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Hausgeräte Bahlmann. Ob Fisch oder Fleisch, Gemüse oder Obst – ein unglaubliches Spektrum an Speisen lässt sich mit dem Dampfgarer DG 6001 GourmetStar sanft zubereiten. Außerdem ist er ein wertvoller Helfer beim Auftauen, Blanchieren oder auch beim Einkochen. Sie können Vorspeise, Suppe, Fisch, Fleisch, Gemüse, Beilage oder Süßspeise einzeln zubereiten - oder ein komplettes Menü in einem Garprozess. "Der gesamte Garprozess muss nicht überwacht werden, da im Dampfgarer nichts überkochen kann", erläutert Jörg Bahlmann. Ebenso sind individuelle Ansprüche an den Garergebnissen - bissfest oder zart - mit dem Dampfgarer ganz einfach zu steuern. Auch das Eierkochen, Schokolade schmelzen oder Joghurt zubereiten ist mit dem Dampfgarer möglich. Die MonoSteam-Dampftechnologie liefert exzellente Ergebnisse. Ohne Geschmacksübertragung ist auf drei Ebenen gleichzeitig Garen möglich. Das garantiert die schnelle Übertragung von reinem Wasserdampf auf das Gargut. Dadurch können sich Aromen und Gerüche der verschiedenen Ebenen nicht vermischen. Der Dampferzeuger befindet sich außerhalb des Garraums. Das bietet erhebliche Vorteile für den Garprozess: Ideale Dampfmenge, optimale Temperaturabmessung und -einhaltung, mengenunabhängige Garzeiten sowie schnelles Aufheizen. Zudem können Lebensmittel direkt aus der Tiefkühltruhe zubereitet werden. "Das Gerät bietet eine einfachste Bedienung dank EasySensor und eine leichte Reinigung durch flächenbündiges Bedienfeld", erklärt Jörg Bahlmann.  Darüber hinaus ist ein automatisches Entkalkungsprogramm integriert. Also: Testen sie den Dampfgarer unverbindlich und lassen sich überzeugen. Für eine kompetente Beratung steht das Team von Hausgeräte Bahlmann stets gerne zur Verfügung. Text/Foto: Heinrich Klöker

Miele-Geschirrspüler: Testsieger gibt es bei Hausgeräte Bahlmann

08.06.2016

Miele-Geschirrspüler: Testsieger gibt es bei Hausgeräte Bahlmann

Den Testsieger gibt es ab sofort bei Hausgeräte Bahlmann: Bei den Geschirrspülern mit 60 Zentimetern Breite und Energieeffizienzklasse A+++ bleibt Miele das Maß der Dinge. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in ihrem aktuellen Geschirrspüler-Test. Bei den teilintegrierten Geräten siegte das Modell G 6200 SCi und bei den vollintegrierten der ansonsten baugleiche G 6260 SCVi. In beiden Fällen erreichte nur Miele die beste im Test vergebene Gesamtnote 1,9. “Wir freuen uns über das Ergebnis und laden unsere Kunden ein, sich von der Qualität der Produkte zu überzeugen”, sagt Geschäftsführer Jörg Bahlmann. Beim Blick in das Innere des G 6200 SCi von Miele gerieten die Tester regelrecht ins Schwärmen: „Teller stehen in drei Reihen im Unterkorb. Weingläser hängen an höhenverstellbaren Haltern“, so heißt es in der Kommentierung, und weiter: „Am Ende des Spülgangs öffnet der Testsieger automatisch die Tür, damit Frischluft das Geschirr trocknet. Zudem trägt die Miele das beste Effizienzlabel A+++.“ Das getestete Modell verrichtet aber seine Arbeit nicht nur komfortabel und sparsam – sondern auch mit souveräner Gründlichkeit. Dies belegen die drei Bestnoten zur Reinigungswirkung im Sparprogramm (2,0), dem Automatikprogramm (1,7) und dem Kurzprogramm (2,4). Bei der Handhabung erreichte Miele mit einer Note von 1,8 ebenfalls das beste Ergebnis im Test. Ein „Sehr gut“ (0,9) gab es auch in der Kategorie „Geräusch“. Beide Testsieger, also das teilintegrierte wie das vollintegrierte Modell, arbeiten ausschließlich mit Frischwasser und sind sparsam im Verbrauch (ab 6,5 Liter im Automatikprogramm). Sie sind ausgestattet mit der patentierten 3D-Besteckschublade und verfügen über Startvorwahl sowie Restzeitanzeige. „Dieser erneute Testerfolg zeigt einmal mehr, dass die Geschirrspüler von Miele dank ihrer Kombination aus Reinigungswirkung, Beladungskomfort und Energieeffizienz im Markt derzeit die Maßstäbe setzen“, sagt Produktmanager Tobias Landwehr von der Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland. Jörg Bahlmann verweist zudem darauf, dass mit der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Miele-Geräte zwei Aspekte gar nicht mit in die Bewertung eingeflossen sind. Das Team von Hausgeräte Bahlmann steht den Kunden stets für eine kompetente Beratung zur Verfügung und übernimmt beim Kauf selbstverständlich auch die Lieferung und Montage des Gerätes. Text: Heinrich Klöker

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.