Stadt Dinklage

Gemeinsam stark

Bürgermeister Carl Heinz Putthoff


Bürgermeister Carl Heinz Putthoff

(Foto: Imke Wiese)


„Da arbeiten, wo man auch lebt“. Gemäß diesem Motto arbeiten Verantwortliche von Politik und Verwaltung in der Stadt Dinklage zusammen mit den heimischen Gewerbe- und Industrieunternehmen, mit den Kaufleuten und weiteren Selbständigen. Dinklages Unternehmen sind in den Bereichen Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung tätig. Sie haben sich spezialisiert und durch ihr Know-how sowie ihre innovativen Ideen Märkte in der ganzen Welt erschlossen und Dinklage bekannt gemacht. Weitere Betriebe aus dem Service- und Dienstleistungsbereich ergänzen das breite Spektrum der örtlichen Unternehmen.


Natürlich spielen auch Handwerk und Handel eine große Rolle für unsere inzwischen über 13.800 Einwohner zählende Stadt und die umliegende Region. Durch den Zusammenschluss von örtlichen Betrieben unter „Made in Dinklage“ zeigen die beteiligten Firmen nachdrücklich ihre Zugehörigkeit zur Stadt Dinklage.


„Als Bürgermeister der Stadt Dinklage freut es mich sehr, dass das breite Spektrum der in Dinklage handelnden oder produzierenden Gewerbe in diesem Portal deutlich gemacht wird“, sagt Dinklages Bürgermeister Carl Heinz Putthoff.


Gemeinsam mit allen Verantwortlichen bemüht sich die Stadtverwaltung tagtäglich das Motto „Da arbeiten, wo man auch lebt“ in die Tat umzusetzen und das für die Bürger möglich und erlebbar zu machen. Daher sind wir als Stadt Dinklage gerne Teil dieses Zusammenschlusses.

Anschrift

Stadt Dinklage

Am Markt 1

49413 Dinklage

04443-8990

04443-899250

dinklage@dinklage.de

www.dinklage.de

Alle News zu Stadt Dinklage



„WAT mit dem Rad“ startet wieder: Erste Tour am 25. April

14.04.2025

„WAT mit dem Rad“ startet wieder: Erste Tour am 25. April

Die Winterpause bei den „WAT mit dem Rad“-Touren hat Angelika Hinxlage vom Tourismusbüro der Stadt Dinklage „offiziell“ für beendet erklärt,und startet dementsprechend ihre erste Tour des laufenden Jahres am Freitag (25. April). Anmeldungen werden ab sofort persönlich, telefonisch oder per E-Mail bei Angelika Hinxlage angenommen. „Die erste Tour des Jahres 2025 umfasst eine Strecke von 20 bis 25 Kilometern,“ sagt Angelika Hinxlage. Zu beachten gibt Angelika Hinxlage, dass die überwiegende Zahl der Teilnehmenden mit dem Pedelec kommt, so dass diedurchschnittliche Fahrgeschwindigkeit entsprechend höher liegt. Bei Kaffee, Kuchen & Kultur startet die „WAT mit dem Rad“-Tour am Freitag (25. April) um 14 Uhr. Die voraussichtliche Dauer der Tour beträgt rund vier Stunden. Die maximale Zahl der Teilnehmenden ist auf 22 Personen begrenzt. Angelika Hinxlage weist darauf hin, dass jedoch mindestens 14 Personen teilnehmen müssen, damit die Tour durchgeführt wird. Die Kosten für die Tour betragen 24,50 Euro. In den Kosten enthalten sind die Tourbegleitungen, Kaffee/Tee satt mit zwei Stück Kuchen sowie Gästeführung/Besichtigung. Anmeldungen werden ab sofort bis Mittwoch (16. April) entgegengenommen. Das Tourismusbüro ist telefonisch unter 04443/899270 erreichbar. Per E-Mail werden Anmeldungen an hinxlage@dinklage.de entgegengenommen. Persönlich steht Angelika Hinxlage vormittags (oder nach vorheriger telefonischer Vereinbarung) in der Außenstelle an der Rombergstraße 10 im Erdgeschoss, Zimmer 10 für Anmeldungen zur Verfügung. Die Anmeldung ist erst nach Bezahlung des Kostenbeitrages in Höhe von 24,50 Euro gültig. Getränke während der Fahrt sind selbst mitzubringen. Die Stadt Dinklage und insbesondere das Tourismusbüro freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen.

Trau(m)haft heiraten  mit einzigartiger Atmosphäre in Dinklage: Neues Trauzimmer im Klostercafé

12.04.2025

Trau(m)haft heiraten mit einzigartiger Atmosphäre in Dinklage: Neues Trauzimmer im Klostercafé

Ein Ja-Wort mit Waldidylle und dem Charme von Kloster und Burg Dinklage, Romantik pur, umgeben von harmonischer Ruhe und einzigartigerAtmosphäre - Dinklage bietet ab Mai dieses Jahres ein neues Highlight für Verliebte. Das Klostercafé im Herzen des Dinklager Burgwalds öffnet seine Tore als Trauzimmer und bietet damit einen Ort, an dem Brautpaare unvergessliche Momente erleben können. Die malerische Kulisse, die historischen Mauern und der Hauch von Natur machen diesen neuen Ort für Trauungen zum perfekten Schauplatz für den schönsten Tag im Leben. Noch in diesem Jahr soll das altehrwürdige Rathaus mit seiner markanten Adresse „Am Markt 1“ saniert werden. Bis zum Beginn dieser Sanierung wird die Stadt Dinklage die Möglichkeit bieten, sowohl im Trauzimmer des Rathauses als auch in der Burg zu heiraten.Bereits Anfang Mai werden die beiden Standesbeamten der Stadt Dinklage, Marcus Eckhoff und Alexandra Dödtmann die ersten Trauungen in den Räumlichkeiten des Klostercafés durchführen. „Die Möglichkeit der Auswahl wird sicherlich viele Paare ansprechen, die nach einem individuellen und besonderen Ambiente suchen“, so die Standesbeamten. Damit sich beide Orte weiterhin optimal präsentieren können,fällt für die Trauung im Klostercafé ein Nutzungsentgelt von 150 Euro pro Trauung an - eine kleine Investition für eine große Erinnerung.Nach der Zeremonie steht den Hochzeitsgesellschaften ein Empfangsbereich auf dem ehemaligen Fahrradparkplatz zur Verfügung, ideal für Gratulationen und erste Fotos. Und für jene, die noch kurzfristig ein Geschenk suchen, ist der Klosterladen in direkter Nachbarschaft am Freitag bis 17.30 Uhr geöffnet.Die Stadt Dinklage freut sich schon jetzt darauf, zahlreiche Paare in der einmaligen Atmosphäre der Burg Dinklage begrüßen zu dürfen und ist überzeugt, dass sich viele Paare für die Trauung an diesem einmaligen Ort entscheiden - allein auf Grund des unschlagbaren romantischen Charmes dieses neuen Trauzimmers.„Mit dem neuen Angebot verbinden sich Tradition und Liebe“, heißt es in der Mitteilung der Stadt. Die beiden Standesamten Marcus Eckhoff und Alexandra Dödtmann laden ein, sich vom neuen Trauort verzaubern zu lassen und „Ja“ in einer Kulisse zu sagen, die wie geschaffen für das Glück vieler Paare ist!

 Stadt Dinklage sucht einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

25.03.2025

Stadt Dinklage sucht einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Die Stadt Dinklage sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) für das Amt für Soziales und Ordnungsangelegenheiten.Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle (39 Std./Woche) bis zum 31.10.2026. Der Aufgabenbereich umfasst die Sachgebiete Gewerbe-, Ordnungs- und Einwohnermeldeamt. Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören u.a.:• Entgegennahme und Bearbeitung von Gewerbemeldungen (An-, Ab- und Ummeldungen inkl. Behördenkommunikation und Statistikmeldungen)• Allgemeine ordnungsbehördliche Angelegenheiten• Aufgaben im Melde- und PasswesenEinstellungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss zum Verwaltungsfachangestellten bzw. der erfolgreiche Abschluss des Angestelltenlehrgangs I oder eine sonstige vergleichbare Berufsausbildung. Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sowie ein sicheres und freundliches Auftreten setzen wir voraus. Ebenfalls wird eine selbständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise und ein sicherer Umgang mit modernen Bürokommunikationsmitteln sowie den allgemeinen Softwareprogrammen erwartet. Die Vergütung erfolgt zunächst nach Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Im Rahmen einer geplanten Änderung des Aufgabenbereiches kann eineNeubewertung der Stelle erfolgen, die eine höhere Eingruppierung zur Folge haben könnte.Daneben werden weitere tarifliche Leistungen wie eine Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Bezahlung sowie der Erwerb einer Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) gewährt.Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 02.04.2025 an die Stadt Dinklage, Personalamt, Am Markt 1, 49413 Dinklage oder über unser Online-Bewerbungsformular unter https://www.dinklage.de/Stellenmarkt/.Für Rückfragen steht Ihnen Herr Alfons Echtermann unter der Rufnummer 04443/899-150 gern zur Verfügung.

”KIM” bietet moderne Bürgerkommunikation

16.03.2025

”KIM” bietet moderne Bürgerkommunikation

„KIM“ – so heißt das neue digitale Tool auf der Internetseite der Stadt Dinklage. Mit KIM führt die Stadt Dinklage einen KI-Konversationsmanager ein. „KIM wurde auf unserer Homepage integriert, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern eine bessere Unterstützung, ein verbessertes Nutzererlebnis sowie eine modernen Bürgerkommunikation zu bieten“, so Ansgar Westermann undAlexandra Dödtmann, die bei der Stadt Dinklage für den Bereich der Digitalisierung zuständig sind. KIM ist eine fortschrittliche künstliche Intelligenz, die von der Vaibrant GmbH aus dem bayrischen Feldkirchen-Westerham entwickelt wurde, um Anfragen schnell und effizient zu beantworten, Informationen bereitzustellen und bei der Navigation durch die Internetseite der Stadt Dinklage zu helfen. Dabei ist es egal, ob es um Auskünfte zu städtischen Dienstleistungen, Veranstaltungen, Öffnungszeiten oder spezifischen Anliegen geht - KIM steht rund um die Uhr als Ansprechtool zurVerfügung. Die grafische Umsetzung von KIM erfolgte durch die Agentur Motion Pixels aus Dinklage, mit der die Stadt bereits seit Jahren erfolgreich unter anderem im Bereich der Internetseiten sowie der bereits ausgezeichneten Dinklager Web App zusammenarbeitet. KIM wurde durch Daniel Wegmann als „Ausrufezeichen“ entwickelt und dargestellt, mit dem Dinklage bereits seit geraumer Zeit wirbt. „Der Name KIM entstand dabei eher zufällig im Gespräch im Rathaus zwischen Tür und Angel, und wurde von Alexandra Dödtmann in den Raum geworfen, als nach einempassenden, neutralen Namen gesucht wurde. Schnell war KIM geboren“, erzählt Ansgar Westermann. Entwickelt wurde der KI-Konversationsmanager von der Vaibrant GmbH aus Feldkirchen-Westerham. Vaibrant wurde im Jahre 2021 von der führenden Vertriebsmanagerin Laura Paskowski und zwei weiteren KI-Experten gegründet. „Das Gründerteam der Vaibrant verbindet eine gemeinsame Vision: den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Verwaltungsprozesse effizienter zu gestalten und Bürgerinnen und Bürgern einen modernen, zugänglichen und barrierefreien Service zu bieten“, sagt Laura Paskowski.Wie Laura Paskowski weiter mitteilt, konzentriert sich das Unternehmen seit Ende 2023 darauf, kommunale Verwaltungen mit KI-gestützten Konversationsagenten zu unterstützen. „Diese digitalen Assistenten werden auf den Webseiten der Kommunen integriert und ermöglichen eine einfache, rund um die Uhr verfügbare Interaktion“, so Laura Paskowski. Bürgerinnen und Bürger erhalten dadurch schnelle Antworten auf ihre Anfragen, Unterstützung beim Ausfüllen von Online-Formularen und profitieren von Features wie einfacher Sprache, Sprachausgabe und Mehrsprachigkeit. Das Ergebnis sei eine spürbare Entlastung der Verwaltung sowie ein effizienterer, bürgerfreundlicher Service. „Mit Leidenschaft für Künstliche Intelligenz, einem klaren Blick für die Herausforderungen der Digitalisierung und dem Wunsch, echten gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen, gestalten wir mit der Firma Vaibrant die Zukunft derkommunalen Verwaltung“, ist sich Laura Paskowski sicher. „Mit KIM möchten wir den digitalen Service der Stadt Dinklage auf ein neues Levelheben und sicherstellen, dass alle Anfragen zeitnah und präzise bearbeitet werden“, sagt Alexandra Dödtmann. „Unsere Nutzer können nun von der Kompetenz und Freundlichkeit unserer neuen virtuellen Ansprechtools profitieren und erhalten jederzeit die Informationen, die sie benötigen“, ergänzt Ansgar Westermann. „Die Stadt Dinklage ist überzeugt, dass KIM ein wertvoller Beitrag zur Verbesserung der städtischen digitalen Infrastruktur und zur Förderung der Zufriedenheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist“, so Westermann. Auf der Internetseite unter www.dinklage.de können sich Besucherinnen und Besucher selbst ein Bild von KIM machen und das neue digitale Ansprechtool kennenlernen. Bei Rückfragen zu KIM und zum digitalen Angebot der Stadt können sich Interessierte unter edv@dinklage.de an die Stadt Dinklage wenden.

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.