Aktuelles

 Mit dem Kulturring Dinklage e.V. zum Konzert mit dem „London Symphony Orchestra“ im großen Saal der Elbphilharmonie

30.12.2024

Mit dem Kulturring Dinklage e.V. zum Konzert mit dem „London Symphony Orchestra“ im großen Saal der ...

Der Kulturring Dinklage e.V. bietet für Mittwoch, 04. Juni 2025 eine Fahrt nach Hamburg zum Konzert im großen Saal der Elbphilharmonie an. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Das „London Symphony Orchestra“ wird zu den weltbesten Orchestern gezählt und hat mit Sir Antonio Pappano einen charismatischen, weltbekannten Chefdirigenten. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Hector Berlioz und Pierre Boulez. Hector Berlioz hatte ein Faible für programmatische Musik. Er liebte es, Geschichten klanggewaltig mit großem Orchester in Szene zu setzen. So erzählt seine Konzertouvertüre „Le Corsaire“ nach dem gleichnamigen Buch von Lord Byron packend von einem wilden Piraten auf stürmischer See. Piraten wurden in der Romantik mit Schrecken und Bewunderung betrachtet: Sie waren meist adeliger Abstammung und nur durch Intrigen ins Piratenleben geraten. Der Autor zeichnete in seiner wild-poetischen Verserzählung ein literarisches Seelengemälde eines gesellschaftlich geächteten Piraten. Das inspirierte Hector Berlioz zu seiner Konzertouvertüre „Ouverture du Corsaire“. Ein stürmisches, mitreißendes Werk für ein großes sinfonischen Orchester. Die „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz ist ein Meisterwerk der Romantik, das das Publikum auf eine emotionale und dramatische Reise mitnimmt. Es wurde 1830 uraufgeführt und gilt als eines der ersten Beispiele für Programmmusik. Er setzt Geschichten klanggewaltig mit großem Orchester in Szene. Das weltberühmte Stück erzählt in fünf Sätzen von der Liebe und dem Liebeskummer eines jungen Künstlers, bis hin zu düsteren Visionen. Rêveries, Passions (Träumereien, Leidenschaften) Un Bal (Ein Ball) Scène aux Champs (Szene auf dem Lande) Marche au Supplice (Gang zum Richtplatz) Songe d‘une Nuit de Sabbat (Hexensabbat) Berlioz‘ innovative Orchestrierung und die Verwendung von Leitmotiven, die bestimmte Charaktere und Emotionen repräsentieren, machen die „Symphonie fantastique“ zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Mit zwei kammermusikalischen Werken des französischen Komponisten Pierre Boulez, revolutionärer Komponist und gefragter Dirigent, wird hier der Kosmos der abstrakten Musiksprache erkundet. Zum Jubiläumsjahr (100. Geburtstag Boulez) setzen die Musiker bewusst diese Kompositionen in Kontrast zu den romantischen Klängen von Berlioz. Boulez gehörte zu einer Gruppe von jungen Wilden, die nach dem Zweiten Weltkrieg einen kompletten ästhetischen Neuanfang forderten. Sein klarer, analytischer Blick auf Partituren machte ihn bald auch zu einem gefragten Dirigenten. Der Kulturring Dinklage kann Eintrittskarten für das Konzert der Preiskategorie 2 und der Preiskategorie 3 anbieten. Im Gesamtpreis von 155,00€ ist, neben der Eintrittskarte für das Konzert der Preiskategorie 2, die Busfahrt enthalten. Im Gesamtpreis von 115,00€ ist, neben der Eintrittskarte für das Konzert der Preiskategorie 3, auch die Busfahrt enthalten. Mitglieder zahlen jeweils 5€ weniger. Das Kartenkontingent ist begrenzt. Der Bus fährt am Mittwoch, 4.Juni 2025 um 15.30 Uhr, vom Betriebshof Kohorst, Dinklage, Märschendorfer Str. 25 ab. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Infos und Anmeldung per Mail unter kulturring.dinklage@gmail.com, oder unter der Telefonnr: 04443/5049049. Weitere Informationen sind auf der Homepage des Kulturringes, bei Facebook und Instagram zu finden....

Der Hauptpreis der Dinklager Weihnachtsverlosung geht an Bernard Vocke

28.12.2024

Der Hauptpreis der Dinklager Weihnachtsverlosung geht an Bernard Vocke

Zum Abschluss der Dinklager Weihnachtsverlosung fand in der Geschäftsstelle der Dinklager Bürgeraktion die Ziehung der Hauptpreise statt. Die Glücksfee der Ziehung war Cara Voßmann und hat folgende Gewinner gezogen: Über den ersten Hauptpreis, Einkaufsgutscheine im Wert von 1.500 Euro, freut sich Bernard Vocke. Der zweite Preis und damit 1.000 Euro in Form von Einkaufsgutscheinen erhält Alena Stegmann, der dritte Hauptpreis, Gutscheine im Wert von 500 Euro, geht an Monika Kröger. Die Gewinner Maria Heseding, Mechthild Witte, Inge Ernst, Ludger Prüllage und Linda Spree erhalten Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 300 Euro. Einkaufsgutscheine im Wert von jeweils 200 Euro gehen an Nina Zizelski, Karsten Döllmann, Monika Espelage, Sefi Moormann und Sandra Blömer. Über 150 Dinklager Mark dürfen sich Michaela Schoon, Jan Taphorn und Rita Helmes freuen. Die drei Preise werden jeweils von der Landessparkasse zu Oldenburg, der Volksbank eG Lohne-Dinklage-Steinfeld-Mühlen und der Dinklager Bürgeraktion e.V. zur Verfügung gestellt. Zusammen mit den vier Wochenziehungen wurden in der Dinklager Weihnachtsverlosung insgesamt Preise im Wert von rund 8.000 Euro vergeben. Die Einkaufsgutscheine können die Gewinner bei einem Einkauf in den an der Weihnachtsverlosung teilnehmenden Geschäften einlösen. Die Dinklager Bürgeraktion bedankt sich bei den Geschäften, die die Weihnachtsverlosung ermöglichen, und wünscht allen Gewinnern viel Spaß beim Einkaufen....

Beeindruckendes Konzert: DiJaCo Bigband führt Sacred Concert in Quakenbrück auf

23.12.2024

Beeindruckendes Konzert: DiJaCo Bigband führt Sacred Concert in Quakenbrück auf

„Es war sehr beeindruckend und kam super an.“ Konrad Hartong blickt gerne auf den 10. November zurück, als die DiJaCo Bigband in St. Marien Quakenbrück das Sacred Concert von Duke Ellington gemeinsam mit dem Philharmonischer Chor Quakenbrück, dem Motettenchor Friesoythe und der Jugendschola St. Marien aufführte. Die Kirche war komplett gefüllt, die Atmosphäre fantastisch. Und das Publikum erlebte einen musikalischen Genuss der Extraklasse. Das Sacred Concert in der aufgeführten Form war nie vom Komponisten selbst aufgeschrieben worden,dabei handelte es sich um eine Version, die aus drei Konzertmitschnitten ausgesucht, arrangiert und aufgeschrieben wurde. Das Konzert war die einzigartige Gelegenheit, Ellingtons visionäre Verbindung von Jazz und sakraler Musik zu erleben – eine kraftvolle Mischung aus Jazz, Blues, Gospel und moderner Musik. Die Bigband erweckte mit ihrer klanglichen Fülle und ihrem musikalischen Können das Werk auf beeindruckende Weise zum Leben. Viele Gäste aus Dinklage kamen nach Quakenbrück und waren fasziniert. Als Solistin wirkte Bonita Niessen mit, sie ist im Gospelchor groß geworden. „So hat sich ein Touch in Richtung Gospel aufgebaut.“ Überraschungsgast war Stepptänzer Tobias Karsten, der tanzend über den Mittelgang in das Gotteshaus kam und mit der Band sowie solo agierte. „Das war sehr witzig und locker, nicht typisch klassisch.“ Besondere Herausforderung bei dem Konzert war das Zusammenspiel von Bigband und Chor. „Die Bigband ist sehr laut, die Grundlautstärke ist hoch. Entsprechend Stimmkraft muss der Chor dann mitbringen.“ Und da der Chor zunächst für sich das Stück probte, kam es erst bei der Generalprobe zum ersten echten Zusammenspiel. Doch dieses klappte ausgezeichnet, was auch im Konzert deutlich zum Ausdruck kam. „Die Chöre haben sehr gut gesungen und auch die ungewohnten Harmonien sehr gut hinbekommen. Die Chorleiterin bekam das Strahlen nicht mehr aus dem Gesicht, obwohl sie anfangs etwas skeptisch war. Alle hätten das Stück gerne noch öfter aufgeführt“, beschreibt Konrad Hartong die ausgelassene Stimmung bei den Beteiligten dieses rundum gelungenen Projekts....

© 2025 Dinklager Bürgeraktion e.V.